Zum 82. Mal wird das DFB-Pokalfinale ausgetragen, der VfB Stuttgart trifft im Berliner Olympiastadion auf Arminia Bielefeld. Die Ostwestfalen könnten mit einem Sieg der erste Drittligist in der Geschichte des Wettbewerbs werden, der den Pokal mit nach Hause nimmt. Alles Wissenswerte zum Pokalfinale 2025.
Wann ist Anstoß und wer überträgt das Pokalfinale im TV?
Das Pokalfinale wird am 24. Mai im Berliner Olympiastadion ausgetragen, Anpfiff ist um 20 Uhr. Das ZDF überträgt das Pokalfinale ab 19.25 Uhr live im Free-TV. Auch der Bezahlsender Sky zeigt auf seinen Sendern Sky Sport Mix und Sky Sport Top Event das Finale, die Berichterstattung beginnt dort um 19 Uhr.
Wer das Finale streamen möchte, hat hierzu die Möglichkeit über die ZDF-Mediathek sowie über sportstudio.de. Außerdem lässt sich der ZDF-Stream auch über die Streaming-Plattform Joyn ansehen.

:„Fußball ist nicht nur Physis, sondern auch Psyche“
VfB-Trainer Sebastian Hoeneß spricht über die Erfahrungen in einer komplizierten Stuttgarter Saison. Er erklärt, wie er Nick Woltemade zum Mittelstürmer gemacht hat – und was man von Paris Saint-Germain lernen kann.
Wie kamen Stuttgart und Bielefeld ins Finale?
Arminia Bielefeld schaltete auf seinem Weg ins Finale gleich vier Bundesligisten aus, darunter sensationell den Double-Gewinner Bayer Leverkusen im Halbfinale. Im gesamten Wettbewerb mussten sowohl Bielefeld als auch der VfB Stuttgart nicht einmal in die Verlängerung.
Arminia Bielefeld
- 1. Runde: Arminia Bielefeld – Hannover 96 2:0
- 2. Runde: Arminia Bielefeld – Union Berlin 2:0
- Achtelfinale: Arminia Bielefeld – SC Freiburg 3:1
- Viertelfinale: Arminia Bielefeld – Werder Bremen 2:1
- Halbfinale: Arminia Bielefeld – Bayer Leverkusen 2:1
VfB Stuttgart
- 1. Runde: Preußen Münster – VfB Stuttgart 0:5
- 2. Runde: VfB Stuttgart – 1. FC Kaiserslautern 2:1
- Achtelfinale: Jahn Regensburg – VfB Stuttgart 0:3
- Viertelfinale: VfB Stuttgart – FC Augsburg 1:0
- Halbfinale: VfB Stuttgart – RB Leipzig 3:1
Hat schon mal ein Drittligist den DFB-Pokal gewonnen?
Nein, Arminia Bielefeld wäre der erste Verein, dem dieses Kunststück gelingen würde. Drei Drittligisten (in der Liste fett hervorgehoben) gelang es bislang ins DFB-Pokalfinale einzuziehen:
- 1993: Bayer Leverkusen – Hertha BSC II 1:0
- 1997: VfB Stuttgart – Energie Cottbus 2:0
- 2001: Schalke 04 – Union Berlin 2:0
Zwar verloren Union Berlin und die zweite Mannschaft von Hertha BSC ihre Finalspiele, allerdings konnten beide Teams im Gegensatz zur ersten Mannschaft der Hertha jeweils einmal im Berliner Olympiastadion ein Finale bestreiten.

:Prinz in einer Cinderella-Story
Vegetarier, Klimaschützer, Führungsspieler: Mael Corboz, der Kapitän von Arminia Bielefeld, hat es auf kuriosen Wegen ins DFB-Pokalfinale geschafft. Von der WM in seinem Heimatland träumt der Amerikaner nicht – oder nur ein wenig.
Statistiken zum DFB-Pokalfinale
- Rekord-Pokalsieger ist der FC Bayern mit 20 Titeln, dabei verloren die Münchner lediglich vier Endspiele. Auf Platz 2 mit sechs Pokalsiegen liegt Werder Bremen. Borussia Dortmund, Schalke 04 und Eintracht Frankfurt konnten jeweils fünfmal den Titel gewinnen.
- Bastian Schweinsteiger ist mit sieben Titeln alleiniger Rekordhalter im DFB-Pokal. Dabei stand er allerdings nur in fünf Finals auf dem Platz. Sechs Titel konnten David Alaba, Oliver Kahn, Philipp Lahm, Thomas Müller, Manuel Neuer, Claudio Pizarro und Franck Ribéry gewinnen.
- Fünf Spieler standen viermal in Serie in einem DFB-Pokalfinale auf dem Platz: Manuel Neuer mit Schalke 04 und dem FC Bayern (2011-14) sowie Pierre-Emerick Aubameyang, Lukasz Piszczek, Marco Reus und Marcel Schmelzer mit Borussia Dortmund (2014–2017).
- Die meisten Finalteilnahmen als Spieler weisen Claudio Pizarro, Franck Ribéry und Thomas Müller mit jeweils acht Einsätzen auf.
- Die meisten Pokalsiege als Trainer mit jeweils drei Titeln feierten Karl-Heinz Feldkamp, Hennes Weisweiler, Ottmar Hitzfeld, Udo Lattek, Otto Rehhagel und Thomas Schaaf. Feldkamp gewann den Pokal dabei als einziger mit drei verschiedenen Teams (Eintracht Frankfurt, Bayer Uerdingen und dem 1. FC Kaiserslautern). Thomas Schaaf ist der einzige, der sowohl als Trainer sowie als Spieler den Pokal mehr als einmal gewinnen konnte. Niko Kovač gelang es als bislang einzigem Trainer den Pokal mit zwei verschiedenen Mannschaften hintereinander zu gewinnen (Eintracht Frankfurt 2018 und Bayern München 2019).
- Noch nie gelang es einem Verein den DFB-Pokal dreimal in Serie zu gewinnen. Neben dem FC Bayern holten zweimal in Folge den Pokal der Karlsruher SC (1955 und 1956), Eintracht Frankfurt (1974 und 1975), der 1.FC Köln (1977 und 1978), Fortuna Düsseldorf (1979 und 1980), Schalke 04 (2001 und 2002) und RB Leipzig (2022 und 2023). Der FC Bayern ist der einzige Verein, der den Titel mehr als einmal verteidigen konnte (1966 und 67, 2005 und 2006 sowie 2013 und 14).
- Borussia Dortmund ist bislang der einzige Verein, der viermal hintereinander ins Finale einziehen konnte (2014-2017). Allerdings gewannen die Borussen davon nur ein Endspiel, 2017 gegen Eintracht Frankfurt. Dreimal in Serie schafften es ins Finale Fortuna Düsseldorf (1978-1980), Bayern München (1984-1986, 1998-2000, 2012-2014, 2018-2020), Werder Bremen (1989-1991) und RB Leipzig (2021-2023).
- Die höchsten Siege im Pokalfinale feierte zweimal Schalke 04. Die Knappen gewannen dabei jeweils mit 5:0 gegen den 1. FC Kaiserslautern (1972) sowie gegen den MSV Duisburg (2011).
- Nur zwei Städte können zwei Vereine aufweisen, die jeweils mindestens einmal den Pokal gewonnen haben: München und Essen. Neben dem FC Bayern holte 1964 der TSV 1860 München den Titel. Rot-Weiss Essen gewann im Jahr 1953 als erster Verein überhaupt den DFB-Pokal, der Stadtrivale Schwarz-Weiss Essen holte 1959 den Pott in den Pott.
- Bislang gab es ein einziges Mal ein Stadtduell im Pokalfinale: 1983 trafen der 1.FC Köln und Fortuna Köln aufeinander, passenderweise im Kölner Müngersdorfer Stadion. Der FC gewann das Finale mit 1:0 durch einen Treffer von Pierre Littbarski.