Soll man bei einer Altersvorsorge lieber mit einer Einmalauszahlung planen oder mit einer lebenslangen Rentenzahlung? Was die Vor- und Nachteile beider Modelle sind
Bis zu einer Million Menschen werden in diesem Jahr laut einer Hochrechnung der Deutschen Rentenversicherung in den Ruhestand gehen. Es sind die geburtenstarken Jahrgänge, die sich jetzt und in den kommenden Jahren aus dem Berufsleben verabschieden. Viele der angehenden Rentner werden neben der gesetzlichen Rente auch privat fürs Alter vorgesorgt haben, etwa mit einer Lebensversicherung oder mit einem Fondssparplan.
Der Bestand an Lebensversicherungen ist hierzulande immer noch sehr hoch: 84 Millionen Verträge gab es nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbandes der Versicherer im Jahr 2024, ein Minus von 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bei Renteneintritt stellt sich die Frage, was tun mit dem Geld? Grob gesagt gibt es zwei Möglichkeiten: Der Versicherte lässt sich die Summe auf einmal auszahlen oder die Rente landet nach und nach monatlich in kleinen Tranchen auf dem Konto. In diesem Fall spricht man von Verrentung.