Chinesische Smartphones kommen hufig mit Bloatware daher. Auch die Lokalisierung ist mitunter problematisch und nicht vollstndig umgesetzt. Die Software „Android Debloater“ soll Nutzern helfen, die Gerte besser an den internationalen Markt anzupassen. Aktuell steht das Tool nur fr Windows-Gerte zur Verfgung.
Android Debloater kann kostenlos auf der Hersteller-Homepage heruntergeladen werden. Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Datei etwa 400 Megabyte gro. Den meisten Platz nehmen die APKs, also Android-Installationsdateien, ein. Zu Beginn informiert die App noch einmal ber ihre Hauptfunktionen: Sie dient dazu, Bloatware zu entfernen, Google-Apps zu installieren und Systemeinstellungen zu optimieren. Von Haus aus werden Oppo-, Vivo-, Realme-, OnePlus- und Nubia-Smartphones untersttzt.
Damit das Programm aktiv werden kann, mssen die ADB-Treiber installiert werden. Dies ist ber die Schaltflche „ADB-Treiber Install“ mglich. Im Anschluss an die Installation besttigt die App in Grn, dass die Installation geglckt ist. Android Debloater berprft fortlaufend, ob ein Android-Gert angeschlossen ist und der Debloating-Prozess gestartet werden kann. Fr diesen Schritt muss das Smartphone bereits eingerichtet sein. In der Regel lsst sich das Setup zumindest auf Englisch umstellen, sodass die erste Einrichtung problemlos mglich ist.
Auerdem muss USB-Debugging auf dem Gert aktiviert werden. „Android Debloater“ zeigt in kleinen Grafiken, wie man diese Option einschaltet. Das Smartphone wird nun in „Android Debloater“ erkannt. Anschlieend zeigt das Programm eine Liste mglicher Aufgaben an. Dazu gehren:
- Play Store installieren
- Google-Tastatur (Gboard) installieren
- SetEdit installieren (ein Tool zur nderung der Systemsprache)
- optional Firefox und Package Name Viewer installieren
Es geht fast immer einfach
„Android Debloater“ beginnt direkt mit der Arbeit und entfernt unntige Software vom Smartphone. Gleichzeitig beginnt die Installation von Google-Diensten wie dem Play Store. Fr jede Installation ist eine manuelle Besttigung auf dem Smartphone erforderlich. Hat man diese gegeben, werden die Apps installiert.
Nach der Installation kann noch die Sprache des Play Stores gendert werden. Auf dem Smartphone sind hierfr zwei Besttigungsklicks notwendig. Unter anderem sollen die Google-Dienste aktiviert werden. Android Debloater weist darauf hin, dass bei Gerten von Oppo und OnePlus eine alternative Methode zur Sprachnderung notwendig ist. Beim Vivo X200 Pro hat es hingegen problemlos funktioniert.
Auf Oppo-Gerten ist die Sprachumstellung nicht ganz so einfach. Hierfr wird „SetEdit“ bentigt, das ebenfalls ber Android Debloater installiert werden kann. Nach dem ffnen der App sucht man nach dem Eintrag „system_locales“, klickt darauf und whlt „Edit“. Deutsche Nutzer tragen hier zum Beispiel „de-DE“ ein und speichern ab. Nach einem Neustart spricht der Play Store deutsch.
Zustzlich wird mit Android Debloater die App „Package Name Viewer“ installiert. Mit ihr lsst sich der exakte Paketname jeder App anzeigen. Ist nach dem Debloaten eine chinesische App brig geblieben, kann man ber die App deren Paketnamen herausfinden. Diese Information lsst sich auf der Android Debloater-Homepage eintragen. Der Hersteller kann dann knftig auch dieses berbleibsel bercksichtigen und den Debloating-Prozess weiter verbessern.
Mehr von Timm: Nerdbench auf YouTube