Um den ZDF-Livestream und die Mediathek überall im Ausland zu schauen, stehen Ihnen drei Wege offen – mit jeweils eigenen Vor- und Nachteilen. Grundsätzlich empfehlen wir den Empfangsweg über das Internet, da praktisch jeder Zuschauer mit dem eigenen Smartphone oder Computer bereits alles mitbringt, was nötig ist.
Bezahl-Abo bei Zattoo abschließen
Mit TV-Streaming-Diensten wie Zattoo und Waipu.tv erhalten Sie auch im Ausland Zugriff auf Live-Fernsehen von ZDF & Co. Diese Streaming-Plattformen agieren ausschließlich im Internet und stellen ihrer Kundschaft die Livestreams verschiedener TV-Sender gebündelt unter einer Oberfläche zu Verfügung. Vorteil für Sie als Kunde, es bringt mehr Übersicht in das Dickicht des Internetfernsehens. Zudem lässt sich der Dienst auf unterschiedlichen Plattformen vom Handy über den PC bis hin zum Smart-TV nutzen.

Der TV-Streaming-Dienst Zattoo ermöglicht Ihnen den Zugriff auf das ZDF-Programm auch im Ausland. In manchen Fällen reicht dafür die kostenlose Probezeit.
Foto: COMPUTER BILD
Der Grund hierfür ist die Portabilitätsverordnung der Europäischen Union, die kommerziellen Streaming-Diensten vorschreibt, Inhalte EU-weit zugänglich zu machen, sofern der Kunde dafür bezahlt. Wenn Sie Waipu.tv oder Zattoo für Ihren Auslandstrip nutzen möchten, empfehlen wir Ihnen daher, das kostenlose Probe-Abo des jeweiligen Anbieters zu nutzen. Die Testphase läuft in der Regel 30 Tage und sollte für die meisten Urlaubs- und Geschäftsreisenden ausreichen. Denken Sie aber daran, das Test-Abo rechtzeitig zu kündigen, damit Ihnen keine unnötigen Kosten entstehen.
Proxy gratis einrichten
Wenn die Kostenfrage im Vorgrund steht und Sie Bezahl-Abos vermeiden, aber dennoch das ZDF-Programm im Ausland schauen möchten, können Sie hierfür auch kostenlose Proxyserver nutzen. Proxyserver sind, kurz gesagt, Vermittler zwischen Ihrem Computer und einem bestimmten Ziel im Internet, das kann eine Website oder ein Webdienst sein, etwa Streaming-Plattformen wie die ZDF-Mediathek.

Für den ZDF-Zugriff aus dem Ausland lassen sich auch kostenlose Proxy-Dienste (hier von CyberGhost) nutzen.
Foto: COMPUTER BILD
Der Proxy-Dienst verschafft Ihnen die „richtige“ IP-Adresse für den Zugriff auf das ZDF. Das Problem hierbei ist, wenn das ZDF Ihren Tarnversuch durchschaut, dreht der Sender Ihnen den Stream ab. Das ist umso wahrscheinlicher, je eher Sie auf etablierte Proxyserver setzen. Denn die beliebtesten Proxys sind im Internet bestens bekannte Adressen, die auch das ZDF kennt.
Tipp: Als brauchbare Alternative bietet sich hier der Proxyserver des VPN-Anbieters CyberGhost an. Dessen Proxy-Angebot nimmt Ihnen viele Arbeitsschritte ab. Es ist als Browser-Erweiterung für Chrome und Firefox verfügbar – und zwar gratis, ohne Zwang zum Abo. Dass der Einsatz des CyberGhost-Proxys zum Erfolg führt, ist aber auch hier nicht garantiert.
Als dritte Option empfehlen wir die Nutzung von VPN-Diensten, da diese sehr vielseitig einsetzbar sind. Ähnlich wie Proxyserver verschleiern VPNs den Standort des Users und verschaffen IP-Adressen aus zahlreichen Ländern weltweit. Die Fähigkeiten von VPNs lassen sich nutzen, um das ZDF-Programm überall auf der Welt zu schauen, aber auch um Streaming-Inhalte aus anderen Ländern nach Deutschland zu holen.

Per VPN (hier NordVPN) empfangen Sie das ZDF-Programm überall auf der Welt ohne Einschränkungen.
Foto: COMPUTER BILD
ZDF-Ländersperre per VPN aushebeln
Mit einem VPN das ZDF-Programm im Ausland freizuschalten, ist einfach. Für die Einrichtung genügen drei Schritte.
- Beschaffen Sie sich ein VPN und richten es auf Ihrem Gerät ein.
- Stellen Sie eine Verbindung zu einem VPN-Server in Deutschland her.
- Starten Sie den Browser (vorzugsweise im Inkognito-Modus) und öffnen die ZDF-Website.

DFB-Pokal-Finale live: Das ZDF überträgt das Endspiel im DFB-Pokal zwischen Arminia Bielefeld und VfB Stuttgart am 24. Mai 2025 im TV und Stream.
Foto: COMPUTER BILD
Mit dem DFB-Pokal-Finale und dem Finale der UEFA Champions League stehen zwei Top-Events im Spitzenfußball vor der Tür. Das ZDF überträgt beide Endspiele live im TV und Stream. Das heißt, Sie können die Partien nicht nur im linearen Fernsehen oder auf dem Smart-TV schauen, sondern auch von unterwegs auf Ihrem Handy, Tablet oder Notebook verfolgen. Im Stream sehen Sie die Partien gratis live auf zdf.de, sportstudio.de und über die ZDF-App.
DFB-Pokal-Finale: Bielefeld – Stuttgart
- Anstoß: Samstag, 24. Mai 2025, 20 Uhr
- Spielort: Olympiastadion (Berlin)

Das ZDF zeigt das Finale der UEFA Champions League zwischen Paris Saint-Germain und Inter Mailand am 31. Mai 2025 live und kostenlos.
Foto: COMPUTER BILD
Champions-League-Finale: Paris – Mailand
Die Champions League sucht einen Thronfolger. Nachdem der Titelverteidiger Real Madrid überraschend im Viertelfinale ausgeschieden war, haben nun Paris Saint-Germain und Inter Mailand die Gelegenheit, sich in der Siegerliste der UEFA Champions League zu verewigen. Während Mailands letzter CL-Finalsieg schon 15 Jahre zurückliegt, wäre der Titelgewinn für Paris der größte Erfolg in der fast 55 jährigen Vereinshistorie.
- Anstoß: Samstag, 31. Mai 2025, 21 Uhr
- Spielort: Allianz Arena (München)
Tipp: Wollen Sie die Final-Partien verfolgen, während Sie im Ausland sind, stehen Ihnen die oben beschriebenen Empfangsoptionen per Internet offen. Wir empfehlen Ihnen hierfür, einen VPN-Dienst zu nutzen. Damit sind Sie besonders flexibel aufgestellt, wenn es darum geht, Online-Ländersperren auszuhebeln, Ihre Privatsphäre zu schützen oder ausländische Streaming-Kataloge zu entsperren.
Gute VPN-Apps überwinden die Ländersperre des ZDF, ohne zu stolpern. Zu einem x-beliebigen Dienst sollten Sie aber nicht greifen. Schließlich stellt Live-Streaming gewisse Anforderungen an die Leistungsfähigkeit des VPN-Dienstes. Auch Sicherheit, Datenschutz und Bedienkomfort sollten dabei nicht zu kurz kommen.
1. NordVPN
2. Surfshark
3. CyberGhost VPN
An irgendeinem Punkt mögen Sie sich die Frage stellen: Darf man das eigentlich? Ja! Zwar erlaubt das ZDF den Einsatz von VPN-Diensten beim Live-Streaming und Mediathekenzugriff im Ausland nicht konkret. Die Nutzungsbedingungen der Sendeanstalt schließen die VPN-Nutzung aber auch nicht ausdrücklich aus.
Es gibt darin keine Klauseln, die den Gebrauch von VPN- oder Proxy-Diensten untersagen. Sie verstoßen daher nicht gegen die Regeln, wenn Sie alle Inhalte des Livestreams oder der Mediathek des ZDF im Ausland mithilfe eines VPNs oder eines Proxyservers freischalten.