Freitag, Mai 23, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Suedpole. Nachrichten
  • Home
  • Aktien
  • Politik
  • Wirtschaft / Börse
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Technik
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Wirtschaft / Börse

Spring report: “It takes a while for the money to hit the streets”

Anna-Maria Kuhn by Anna-Maria Kuhn
22. Mai 2025 21:53:591747943639CESTC
in Wirtschaft / Börse
0
Spring report: “It takes a while for the money to hit the streets”

Frühjahrsgutachten
„Es dauert eine Weile, bis das Geld auf die Straße kommt“

Die Mitglieder des Sachverständigenrats stellen ihr Gutachten in der Bundespressekonferenz vor

Der Sachverständigenrat sieht wenig Licht für die deutsche Wirtschaft

© Sebastian Gollnow/dpa / Picture Alliance

Kai Beller

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle. Auch der Sachverständigenrat verbreitet wenig Hoffnung. Immerhin sehen die meisten Wirtschaftsweisen im Fiskalpaket einen Hoffnungsschimmer – aber nur, wenn das Geld richtig eingesetzt wird

Dass es der deutschen Wirtschaft nicht gut geht, ist Konsens unter Ökonomen, Wirtschaftsvertretern und Politikern. Auch der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung macht da keine Ausnahme: Die sogenannten Wirtschaftsweisen gehen in ihrem Frühjahrsgutachten von einem Nullwachstum in diesem Jahr aus, wenn es so weiter läuft wie bisher – es also bei den Unsicherheiten bleibt, die US-Präsident Donald Trump durch seine erratische Zollpolitik in die Weltwirtschaft gebracht hat.

Auch die Aussichten für 2026 sind verhalten: Ein Plus von ein Prozent erwartet der Rat. Immerhin könnten sich dann aber erste Effekte der schuldenfinanzierten Sondervermögen für Infrastruktur und Verteidigung für die Gesamtwirtschaft zeigen. „Es dauert eine Weile, bis das Geld auf die Straße kommt“, sagte die Ratsvorsitzende Monika Schnitzer in der Pressekonferenz. 

Und selbst dann ist nach Auffassung der Ökonomen nicht garantiert, dass die Gesamtwirtschaft auch von den vielen Milliarden profitiert. „Das Finanzpaket schafft die Grundlagen, um durchzustarten, wenn man es richtig macht“, sagte das Ratsmitglied Achim Truger. Es dürfe nicht passieren, dass das Geld in konsumtive Ausgaben fließe, beispielsweise zur Finanzierung der Mütterrente oder der Agrardieselsubventionen. Die Begehrlichkeiten sind in der Tat sehr groß und viele Wünsche haben mit den ursprünglichen Zielen der Sondervermögen wenig zu tun.

Verschiebebahnhof verhindern

Es sei daher unbedingt notwendig, investive Ausgaben zu priorisieren, sagte Schnitzer. Und es sei darauf zu achten, dass „die Mittel aus dem Finanzpaket für zusätzliche öffentliche Investitionen verwendet werden“. Einen Verschiebebahnhof dürfe es nicht geben: „Es sollte unbedingt verhindert werden, dass bereits geplante Investitionen aus dem Kernhaushalt verschoben werden können, denn wir brauchen dringend zusätzliches Investitionsvolumen“, sagte die Sachverständige Ulrike Malmendier. Die bislang getroffenen Vorkehrungen, um das zu verhindern, reichten nicht aus. Es bestehe weiter erheblicher Spielraum für „solche Querfinanzierungen“ von bis zu 1,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Das entspreche bis zu 50 Mrd. Euro jährlich.

Die Ökonomen sehen hier die Bundesregierung am Zug. Für Verteidigungsausgaben ist ein Schwellenwert von einem Prozent des BIP vorgesehen, ab dem Ausgaben außerhalb der Schuldenbremse kreditfinanziert werden können. „Dieser Schwellenwert ist jedoch zu niedrig, da aus dem Kernhaushalt zuletzt deutlich mehr als ein Prozent des BIP für Verteidigung ausgegeben wurde“, heißt es im Gutachten. Eine Mindestquote für Verteidigungsausgaben von mindestens zwei Prozent des BIP im Kernhaushalt sollte demnach gesetzlich verankert werden.

Besucher der Berliner Luftfahrtmesse ILA dürfen 2022 in einem Eurofighter probesitzen

Rüstungsindustrie
Europa rüstet auf – hier entsteht die neue alte Industrie


09.05.2025

Deutschland und Europa rüsten auf und beleben eine Industrie wieder, die lange brachlag. Die Rüstungskonzerne schwanken zwischen Goldgräberstimmung und Überforderung

Auch beim Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz sehen die Sachverständigen Optimierungsbedarf. In das sogenannte Errichtungsgesetz sollte ihrer Meinung nach eine Investitionsquote von mindestens zehn Prozent des Kernhaushalts aufgenommen werden. „Eine Festlegung der ‚angemessenen‘ Investitionsquote auf 10 Prozent des Bundeshaushalts ohne Sondervermögen und finanzielle Transaktionen kann zu einer deutlich geringeren Konsumorientierung öffentlicher Ausgaben führen als ohne eine entsprechende Quote – mit entsprechend größeren Wachstumseffekten.“

Rat bei der Frage der Vereinbarkeit mit EU-Fiskalregeln uneins

Damit über die Laufzeit der Sondervermögen hinaus die Priorität weiter auf den Investitionen liegt, schlägt der Rat einen Fonds für Verkehrsinfrastruktur und Mindestinvestitionsquoten für Bildung vor. Der Fonds soll den dauerhaften Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sicherstellen und „mit eigenen Einnahmen ausgestattet werden, die aus dem Kernhaushalt übertragen würden“. Bei der Bildung schlagen die Ökonomen Mindestausgabenquoten auf Landesebene vor. Auch hier geht es darum, eine angemessene Finanzierung des Bildungssektors nach Auslaufen des Finanzpakets zu gewährleisten.

Offen bleibt die Frage, ob die Sondervermögen im Einklang mit den EU-Fiskalregeln stehen. Die Mehrheit der Ratsmitglieder hält das für möglich, wenn die Konzentration auf Investitionen gegeben sei und Strukturreformen in Angriff genommen werden. Doch auch die Ökonomen sprechen von einer hohen Unsicherheit. „Eine starke Konsumorientierung der Ausgaben gefährdet die Vereinbarkeit mit den EU-Fiskalregeln und erhöht die Schuldenstandsquote deutlich stärker.“

>> Die Woche – Newsletter <<

Das wichtigste Thema der Woche aus Wirtschaft, Finanzen und Politik – pointiert eingeordnet von Capital-Chefredakteur Timo Pache. Immer freitags, kostenlos und mit vielen Lese-Tipps zu den besten Capital-Geschichten der Woche.

Hier können Sie den Newsletter abonnieren

Eine abweichende Meinung vertritt in dieser Frage die Sachverständige Monika Grimm. „Beim Finanzpaket wird die europäische Dimension ausgeblendet“, sagte sie. Die sich aus den Grundgesetzänderungen ergebenden Verschuldungsspielräume gingen weit über das hinaus, „was mit dem derzeitigen fiskalischen Regelwerk der EU vereinbar ist“, schreibt sie in ihrer abweichenden Meinung. 

Damit setzt sich der Streit zwischen Grimm und den anderen Ratsmitgliedern auf inhaltlicher Ebene fort. Insgesamt drei abweichende Meinungen zu unterschiedlichen Themen finden sich im Frühjahrsgutachten. Grimm steht auch dem Fiskalpaket skeptisch gegenüber. Sie gab ihre generelle Kritik an den Plänen im Gutachten zu Protokoll. „Mittelfristig nachhaltig ist das nur, wenn wir Strukturreformen angehen, die tatsächlich auch zu einer Erhöhung des Produktionspotentials in Deutschland führen“, sagte sie RTL/ntv. Das müsse sich die Regierung zur Aufgabe machen: „Sonst wird diese Verschuldung und das dadurch ausgelöste Wachstum ein Strohfeuer.“

Mit Reuters

#Themen

Related posts

Anne Brorhilker: “There are countless cases we don’t yet know about”

Anne Brorhilker: “There are countless cases we don’t yet know about”

22. Mai 2025 21:54:031747943643CESTC
DAK warns of record deficit in nursing care insurance – economist calls for benefit cuts

DAK warns of record deficit in nursing care insurance – economist calls for benefit cuts

22. Mai 2025 21:54:011747943641CESTC

source

Previous Post

Economy: Bundesbank also expects stagnation this year

Next Post

DAK warns of record deficit in nursing care insurance – economist calls for benefit cuts

Next Post
DAK warns of record deficit in nursing care insurance – economist calls for benefit cuts

DAK warns of record deficit in nursing care insurance – economist calls for benefit cuts

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

Debt package: The loopholes are bigger than expected

Debt package: The loopholes are bigger than expected

11 Stunden ago
Sporting goods: Nike plans to increase many prices in the USA

Sporting goods: Nike plans to increase many prices in the USA

14 Stunden ago
Nagelsmann brings a new striker into the team

Nagelsmann brings a new striker into the team

2 Tagen ago
Apple rejects the accusation of a global Fortnite ban: ban applies only to the USA.

Apple rejects the accusation of a global Fortnite ban: ban applies only to the USA.

4 Tagen ago

FOLLOW US

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Wirtschaft / Börse

POPULAR NEWS

    Suedpole. Nachrichten

    Suedpole.

    Follow us on social media:

    Recent News

    • USA: Trump administration bans Harvard from accepting international students
    • Grimm calls for service cuts: Financial gap in care is bigger than expected – and growing
    • Ukraine Liveblog: ++ Names for prisoner exchange submitted ++

    Category

    • Aktien
    • Finanzen
    • Nachrichten
    • Politik
    • Sport
    • Technik
    • Unterhaltung
    • Wirtschaft / Börse

    Recent News

    USA: Trump administration bans Harvard from accepting international students

    USA: Trump administration bans Harvard from accepting international students

    23. Mai 2025 0:23:101747952590CESTC
    Grimm calls for service cuts: Financial gap in care is bigger than expected – and growing

    Grimm calls for service cuts: Financial gap in care is bigger than expected – and growing

    23. Mai 2025 0:23:091747952589CESTC
    • About
    • Advertise
    • Careers
    • Contact

    © 2025 Suedpole.

    No Result
    View All Result
    • Home
    • Politik
    • Aktien
    • Wirtschaft / Börse
    • Unterhaltung
    • Sport
    • Gesundheit
    • Technik
    • Urlaub & Reisen
    • Finanzen

    © 2025 Suedpole.

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password? Sign Up

    Create New Account!

    Fill the forms below to register

    All fields are required. Log In

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In