Sonntag, Mai 25, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Suedpole. Nachrichten
  • Home
  • Aktien
  • Politik
  • Wirtschaft / Börse
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Technik
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Politik

Türkiye – The declared end of the PKK: Peace for the Kurds?

Anna-Maria Kuhn by Anna-Maria Kuhn
25. Mai 2025 3:00:031748134803CESTC
in Politik
0
Türkiye – The declared end of the PKK: Peace for the Kurds?

Related posts

Federal President Steinmeier calls for a "different style" from the new government

Federal President Steinmeier calls for a "different style" from the new government

25. Mai 2025 12:17:391748168259CESTC
Kristi Noem and Co.: The MAGA look of the Trump women: When style becomes political

Kristi Noem and Co.: The MAGA look of the Trump women: When style becomes political

25. Mai 2025 12:17:381748168258CESTC
Eine Straßenszene in Diyarbakir in der Türkei: Eine ältere mutmaßliche Kurdin mit weißem Kopftuch und einem orange Tuch in den Händen tanzt neben anderen ähnlich  gekleideten Frauen und blickt erwartungsvoll nach vorn.
Aussicht auf Frieden? Im kurdisch geprägten Diyarbakir im Südosten der Türkei verfolgten Menschen im Februar den vorgelesenen Aufruf Abdullah Öcalans an die PKK, die Waffen niederzulegen. (imago / ZUMA Press Wire / Mehmet Masum Suer)

Es könnte das Ende eines vier Jahrzehnte dauernden Konflikts sein, der Zehntausende Menschen das Leben gekostet hat: Die verbotene Arbeiterpartei Kurdistans, PKK, hat ihre Auflösung angekündigt. Es sei beschlossen worden, die organisatorische Struktur der PKK aufzulösen und die Methode des bewaffneten Kampfes zu beenden, schrieb die PKK-nahe Nachrichtenagentur ANF.  Die Partei reagiert mit dem Schritt auf einen Aufruf Öcalans, der seit 1999 in der Türkei inhaftiert ist. Im Februar hatte er die Organisation aufgefordert, die Waffen niederzulegen und sich aufzulösen. Kurz darauf hatte die PKK zunächst eine Waffenruhe erklärt.

Seit den 1980er-Jahren kämpfte die PKK für einen kurdischen Staat oder ein Autonomiegebiet im Südosten der Türkei. Die türkische Armee reagierte ihrerseits mit Härte. Bis in die jüngste Zeit hinein griff sie kurdische Stellungen auch jenseits der Grenzen an, in Syrien und im Irak.

In der Türkei, der EU und in den USA ist die PKK als Terrororganisation eingestuft.

Was bedeutet diese Entwicklung für die Kurden und für die gesamte Region?

Die selbst erklärte Auflösung der PKK ist ein weiterer Schritt zur Beruhigung des Konfliktes. Nach dem Aufruf Abdullah Öcalans vom 27. Februar 2025 galt eine Waffenruhe mit der Türkei. Wie der Prozess nun weiter geht, soll von Öcalan gestaltet werden, der seit 1999 in türkischer Haft sitzt.

Er hatte die PKK 1978 in der Türkei gegründet – hauptsächlich als Reaktion auf die politische, soziale und kulturelle Unterdrückung der Kurden in dem Land. Seit den 1980er-Jahren kämpft sie mit Waffengewalt und Anschlägen für einen kurdischen Staat oder ein Autonomiegebiet im Südosten der Türkei. Inzwischen ist die PKK von der Forderung eines unabhängigen Staates abgerückt.

Die Organisation hat ihr Hauptquartier in den irakischen Kandil-Bergen und ist auch in der Türkei, in Syrien und in Europa präsent. Ob alle Gruppierungen innerhalb der PKK der Entscheidung folgen werden, ist noch ungewiss. Gerade die kurdisch geführten Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) im Norden und Osten Syriens betonten nach Öcalans Appell, ihre Truppen seien davon unberührt. Unklar ist auch, ob Öcalan aus der Haft freikommt, was aus der türkischen Politik in Aussicht gestellt wurde.

Fakt ist, dass durch den Gaza-Krieg, der Schwächung des Irans und des Umsturzes in Syrien in der Region ein Machtvakuum entstanden ist – das sowohl Kurden als auch die Türkei mitgestalten wollen. 

In diesem Licht ist auch der Impuls zu betrachten, der zur jetzigen Entwicklung geführt hat: Dem Aufruf Öcalans zur Auflösung der PKK war eine Initiative des ultranationalistischen Regierungspartners des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, der MHP, vorausgegangen. Ihr Chef, Devlet Bahceli, bisher eigentlich ausgesprochener Gegner einer Aussöhnung mit der PKK, hatte im Oktober eine Freilassung des seit 1999 in der Türkei inhaftierten Öcalans ins Spiel gebracht, sollte die PKK ihre Waffen niederlegen und sich auflösen.

Zur Freilassung Öcalans ist es bisher nicht gekommen. Erdogan hatte dies entschieden abgelehnt, genauso wie etwaige Amnestien für im Zusammenhang mit Terrorismus Inhaftierte.

Heute leben schätzungsweise 14 Millionen Kurden in der Türkei. Seitdem sie in den vergangenen Jahren unter der Erdogan-Regierung mehr kulturelle Rechte bekommen haben – zum Beispiel ihre eigene Sprache zu sprechen – wollen die meisten keinen Krieg mehr mit dem türkischen Militär. Einen autonomen kurdischen Staat befürworteten laut einer Umfrage schon 2020 nur noch gut 17 Prozent der Befragten.

Nach Ansicht des Politologen Ismail Küpeli hat sich die kurdische Seite nach Öcalans Aufruf einen „großen Schritt“ in Richtung Friedensprozess bewegt. Bis heute gehe allerdings die türkische Regierung repressiv gegen die kurdische Opposition vor, die Verhaftungen kurdischer Politiker dauerten an. Genauso wie Angriffe im Norden Syriens gegen die dortigen kurdischen Kräfte. Es sei offen, ob die türkische Seite für einen „wirklichen Friedensprozess“ bereit sei, sagt Küpeli. Der letzte scheiterte 2015, nachdem zwei Jahre zuvor eine Waffenruhe ausgerufen worden war.

Für die Regierung in Ankara ist eine Entwaffnung und Auflösung der PKK eine historische Errungenschaft. In den Kampf gegen Stellungen der PKK im Irak, in Syrien und der Türkei flossen in den vergangenen Jahren horrende Summen. 

Innenpolitisch sehen Beobachter den Friedensprozess auch als Vehikel zur weiteren Spaltung der Opposition. Der prokurdischen Dem-Partei etwa wurde unterstellt, sich in ihrer Kritik an der Verhaftung und Absetzung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu zugunsten des Friedensprozesses zurückgehalten zu haben. Die Dem-Partei selbst – Vermittlerin zwischen türkischer Regierung und PKK-Gründer Öcalan – bestreitet das. 

Eine nicht unwesentliche Rolle dürfte aber auch Präsident Erdogans angestrebte Verfassungsänderung spielen, um erneut als Präsident kandidieren zu können. Dafür ist er auf zusätzliche Stimmen im Parlament angewiesen, etwa jene der Dem-Partei.

Analysten zufolge wäre ein Frieden mit der PKK im Interesse der Türkei und auch Syriens nach dem Sturz des Diktators Assad. Im Norden des Nachbarlandes verteidigt die von den USA gestützte SDF die mühsam errungene kurdische Autonomie gegen die Türkei – und gegen die neuen islamistischen Machthaber in Damaskus.

Abdullah Öcalan war für Kurden lange ein Idol, weil er gegen ihre Unterdrückung aufbegehrte. Er gründete 1978 die PKK als marxistische Organisation – mit dem Ziel eines unabhängigen kurdischen Staates im Südosten der Türkei. 1984 begann die PKK den bewaffneten Kampf gegen die Türkei. Sie verübte zum Beispiel Anschläge auf Polizeistationen und touristische Ziele. Das türkische Militär reagierte seinerseits mit Gewalt. Zeitweise herrschte im Südosten der Türkei Krieg. Mehr als 40.000 Menschen wurden im Lauf der Jahre getötet.

Später rückte Öcalan vom Ziel eines kurdischen Staates ab und forderte Autonomie und Anerkennung der Rechte für die Kurden. 1999 wurde er in Kenia festgenommen und in der Türkei auf der Insel Imrali im Marmarameer inhaftiert. Dort sitzt er eine lebenslange Freiheitsstrafe ab. Auch heute noch gilt er vielen als Identifikationsfigur, als Symbol für die Rechte der Kurden.

Sein Wort hat noch Gewicht, auch bei Kurden, die nichts mit der PKK zu tun haben.

Mit mehr als 30 Millionen Menschen weltweit sind die Kurden eines der größten Völker ohne eigenen Nationalstaat. Vermutlich seit mehreren tausend Jahren leben Kurden in den Grenzregionen der Türkei, Iraks, Syriens und Irans. Historisch organisiert in Großfamilien, Clans und Stämmen, von denen viele seit ihrem Bestehen untereinander konkurrieren.

Eine einheitliche kurdische Sprache gibt es nicht, auch keine einheitliche Religion. Die meisten sind Sunniten, andere Schiiten oder auch Aleviten. Daneben gibt es jesidische und assyrisch-christliche und jüdische Kurden, wenn auch in der Minderheit.

Eine einheitliche Nationalbewegung konnten die so unterschiedlichen kurdischen Gruppen nicht hervorbringen. Als das Osmanische Reich, ein Vielvölkerstaat, zerfiel, wurde 1923 der türkische Nationalstaat gegründet. Die Kurden wurden als Gefahr für die nationale Idee stigmatisiert und unterdrückt, auch in Syrien, im Irak und Iran. Die Folge waren Aufstände, Kriege und Vertreibungen.

Die Auswirkungen der ungelösten Kurdenfrage reichen bis nach Europa und Deutschland. Von den mehr als 60.000 Asylbewerbern aus der Türkei waren 2023 die meisten Kurden.


bth, jk

source

Previous Post

Klöckner wants more powers for Bundestag police

Next Post

Ukraine War: Russia reports: Another 307 prisoners exchanged with Ukraine

Next Post
Ukraine War: Russia reports: Another 307 prisoners exchanged with Ukraine

Ukraine War: Russia reports: Another 307 prisoners exchanged with Ukraine

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

Fashion looks: Victoria Swarovski causes gasps at the "Let's Dance" finale

Fashion looks: Victoria Swarovski causes gasps at the "Let's Dance" finale

15 Stunden ago
Türkiye – The declared end of the PKK: Peace for the Kurds?

Türkiye – The declared end of the PKK: Peace for the Kurds?

10 Stunden ago
Ship ran aground: Salvage of the “NCL Salten” in the Trondheimfjord continues

Ship ran aground: Salvage of the “NCL Salten” in the Trondheimfjord continues

16 Stunden ago
Five on Friday: Yellow oldie with high speed

Five on Friday: Yellow oldie with high speed

2 Tagen ago

FOLLOW US

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Wirtschaft / Börse

POPULAR NEWS

  • 50 percent from June 1: Trump escalates tariff dispute with the EU

    50 percent from June 1: Trump escalates tariff dispute with the EU

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Knife attack in Hamburg: Suspect sent to psychiatric hospital

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 50 percent off everything from the EU?: Concern over Donald Trump's new tariffs

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • OnlyFans to be sold: Owner wants $8 billion for porn platform

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Suedpole. Nachrichten

Suedpole.

Follow us on social media:

Recent News

  • Police report: Run over by own car
  • Ukraine war live ticker: +++ 21:15 Zelenskyy: "Russia not ready for anything" – "harsh reactions" against Kremlin missing so far +++
  • Football: Official: Xabi Alonso to become coach at Real Madrid

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

Police report: Run over by own car

Police report: Run over by own car

25. Mai 2025 12:21:341748168494CESTC
Ukraine war live ticker: +++ 21:15 Zelenskyy: "Russia not ready for anything" – "harsh reactions" against Kremlin missing so far +++

Ukraine war live ticker: +++ 21:15 Zelenskyy: "Russia not ready for anything" – "harsh reactions" against Kremlin missing so far +++

25. Mai 2025 12:21:331748168493CESTC
  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Suedpole.

No Result
View All Result
  • Home
  • Politik
  • Aktien
  • Wirtschaft / Börse
  • Unterhaltung
  • Sport
  • Gesundheit
  • Technik
  • Urlaub & Reisen
  • Finanzen

© 2025 Suedpole.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In