Mittwoch, Mai 21, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Suedpole. Nachrichten
  • Home
  • Aktien
  • Politik
  • Wirtschaft / Börse
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Technik
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Politik

33.3 billion euros less tax revenue by 2029

David Lorenz by David Lorenz
20. Mai 2025 20:41:061747766466CESTC
in Politik
0
33.3 billion euros less tax revenue by 2029

Stand: 15.05.2025 15:55 Uhr

Wenige Tage nach Amtsantritt muss Finanzminister Klingbeil verkünden: Der Bund muss mit 33,3 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen bis 2029 auskommen, als zuletzt geschätzt. Klingbeil relativiert jedoch – er habe das erwartet.

Die neue schwarz-rote Bundesregierung muss bei der Umsetzung ihres Koalitionsvertrags bis 2029 mit 33,3 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen rechnen als noch vor wenigen Monaten angenommen. Für den gesamten Staat, also Bund, Länder und Kommunen zusammen, sagen die Steuerschätzerinnen und Steuerschätzer nach Angaben des Finanzministeriums im gleichen Zeitraum sogar ein Minus von 81,2 Milliarden Euro voraus.

Related posts

WHO – New pandemic treaty aims for better cooperation and care

WHO – New pandemic treaty aims for better cooperation and care

21. Mai 2025 0:54:321747781672CESTC
Successor to Weil: Olaf Lies elected Minister-President of Lower Saxony

Successor to Weil: Olaf Lies elected Minister-President of Lower Saxony

21. Mai 2025 0:49:231747781363CESTC

Insgesamt sei das Ergebnis der Steuerschätzer aber weitgehend so, wie es während der Koalitionsverhandlungen schon erwartet wurde, relativierte Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. „Die Ergebnisse zeigen: Wir müssen durch höheres Wirtschaftswachstum die Einnahmen stärken“, sagte der SPD-Politiker. „Nur so gewinnen wir neue finanzielle Spielräume. Wir stoßen deshalb jetzt die größte Modernisierung unseres Landes seit Jahrzehnten an.“

Bundeshaushalt komplett neu geplant

Eine wichtige Grundlage für die Schätzung der Steuereinnahmen ist die Konjunkturprognose der Bundesregierung. Und die hat Ende April gezeigt: Die Wirtschaft tritt auf der Stelle. Zum dritten Mal in Folge kein Wachstum, das Bruttoinlandsprodukt (BiP) stagniert. Und auch im kommenden Jahr erwartet die Regierung kaum Aufschwung und nur ein geringes Wachstum von 1,0 Prozent.

Mit diesen Zahlen im Gepäck muss der neue Finanzminister jetzt den Haushalt für das laufende Jahr aufstellen – deutlich später als sonst. Grund ist der Bruch der Ampelkoalition und die vorgezogenen Bundestagswahl. Am 25. Juni will Klingbeil die Pläne dann durchs Kabinett bringen – und es ist zu erwarten, das vom Entwurf seines Vorvorgängers Christian Lindner (FDP) kaum etwas übrig bleiben wird. Die finanziellen Rahmenbedingungen haben sich seitdem vollkommen verändert.

Der Arbeitskreis Steuerschätzung kommt zweimal im Jahr zusammen, im Frühjahr und Herbst. In dem Gremium sitzen Expertinnen und Experten der Bundesregierung, der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute, des Statistischen Bundesamts, der Bundesbank, des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland sowie Vertreterinnen und Vertreter der Länderfinanzministerien und der Kommunen.

Koalitionspläne unter Finanzierungsvorbehalt

Für 2025 fällt die Steuerschätzung noch vergleichsweise harmlos aus, die Schätzer erwarten nur 0,6 Milliarden weniger Einnahmen als im Herbst. Doch Klingbeil stimmte seine Kabinettskolleginnen und Kabinettskollegen bereits darauf ein, dass trotz historischer Kreditmöglichkeiten kein unbegrenzter Spielraum herrsche. „Ja, wir werden auch Haushaltskonsolidierung vorantreiben müssen“, betonte der Vizekanzler. 

Ob der neue Haushalt tatsächlich wie geplant Anfang September beschlossen werden kann, wird davon abhängen, wie sehr Klingbeils Kolleginnen und Kollegen dabei mitziehen. Union und SPD war schon bei der Formulierung ihres Koalitionsvertrags klar, dass sich ihre zahlreichen Vorhaben nicht ohne Weiteres finanzieren lassen – jedenfalls nicht ohne einen deutlichen wirtschaftlichen Aufschwung.

Alle Vereinbarungen des Koalitionsvertrags stehen deshalb unter einem Finanzierungsvorbehalt, werden also nur umgesetzt, wenn ausreichend Geld da ist.

Sondervermögen nur für zusätzliche Ausgaben

Bei den Verteidigungsausgaben ist ein deutlicher Aufwuchs zu erwarten – dafür sorgt die Lockerung der Schuldenbremse. Damit kann der Bund für die Bundeswehr und andere verteidigungspolitische Zwecke quasi unbegrenzt Kredite aufnehmen.

Auch für Investitionen in die Infrastruktur, also für Straßen, Schienen, Kitas, Energienetze, Internet und Wohnraum, stehen schuldenfinanziert Milliarden zur Verfügung. Doch das Sondervermögen darf nur für zusätzliche Ausgaben genutzt werden, also nur, wenn auch im Kernhaushalt beträchtliche Investitionen eingeplant sind.

Mario Kubina, ARD Berlin, tagesschau, 15.05.2025 16:01 Uhr

source

Previous Post

Change of course: Internal cleanup – what lies behind the AfD's new Russia strategy

Next Post

Ecovacs launches T50 series: Ultra-flat robot vacuums at a top price

Next Post
Ecovacs launches T50 series: Ultra-flat robot vacuums at a top price

Ecovacs launches T50 series: Ultra-flat robot vacuums at a top price

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

Church musician Norbert Huber: The magic of a new beginning

Church musician Norbert Huber: The magic of a new beginning

5 Stunden ago
“Had a grace period,” says Helmer about Kompany’s first season

“Had a grace period,” says Helmer about Kompany’s first season

2 Tagen ago
Trial against Deutsche Bahn over DB Navigator app begins

Trial against Deutsche Bahn over DB Navigator app begins

1 Tag ago
Renault Austral Facelift 2025: Acceptable report for the facelift

Renault Austral Facelift 2025: Acceptable report for the facelift

2 Tagen ago

FOLLOW US

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Wirtschaft / Börse

POPULAR NEWS

    Suedpole. Nachrichten

    Suedpole.

    Follow us on social media:

    Recent News

    • SZ am Abend: News from May 20, 2025
    • EU pledges 5.5 million euros to US foreign broadcaster Radio Free Europe
    • After Trump's phone call with Putin, Europe is once again alone in the wide open spaces

    Category

    • Aktien
    • Finanzen
    • Nachrichten
    • Politik
    • Sport
    • Technik
    • Unterhaltung
    • Wirtschaft / Börse

    Recent News

    SZ am Abend: News from May 20, 2025

    SZ am Abend: News from May 20, 2025

    21. Mai 2025 0:54:411747781681CESTC
    EU pledges 5.5 million euros to US foreign broadcaster Radio Free Europe

    EU pledges 5.5 million euros to US foreign broadcaster Radio Free Europe

    21. Mai 2025 0:54:391747781679CESTC
    • About
    • Advertise
    • Careers
    • Contact

    © 2025 Suedpole.

    No Result
    View All Result
    • Home
    • Politik
    • Aktien
    • Wirtschaft / Börse
    • Unterhaltung
    • Sport
    • Gesundheit
    • Technik
    • Urlaub & Reisen
    • Finanzen

    © 2025 Suedpole.

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password? Sign Up

    Create New Account!

    Fill the forms below to register

    All fields are required. Log In

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In