Donnerstag, Mai 22, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Suedpole. Nachrichten
  • Home
  • Aktien
  • Politik
  • Wirtschaft / Börse
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Technik
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Wirtschaft / Börse

CATL IPO: Germany's entire automotive industry depends on this battery company

Anna-Maria Kuhn by Anna-Maria Kuhn
21. Mai 2025 17:12:211747840341CESTC
in Wirtschaft / Börse
0
CATL IPO: Germany's entire automotive industry depends on this battery company

Analyse

CATL-Börsengang
Von dieser Batteriefirma ist Deutschlands gesamte Autoindustrie abhängig

CATL-Gründer Robin Zeng steht am Rednerpult

CATL-Gründer Robin Zeng kann sich über ein gelungenes Börsendebüt in Hongkong freuen

© Tyrone Siu/Reuters

Lutz Meier

Der Weltmarktführer für Autobatterien CATL legt das größte Aktiendebüt des Jahres hin. Die Selfmadefirma aus Ningde im Südosten Chinas ist bei der Batterietechnik der Konkurrenz mittlerweile weit enteilt

Es ist bis dato das Debüt des Jahres an den internationalen Börsen: Der Weltmarktführer für E-Autobatterien, CATL aus China, nahm mit seinem Börsengang am Hongkonger Aktienmarkt am ersten Handelstag mindestens 4,6 Mrd. Dollar ein. Der Betrag könnte noch auf 5,3 Mrd. steigen, wenn – was wahrscheinlich ist – bestimmte Bezugsrechte und Verkaufsoptionen ausgeübt werden. CATL ist bereits seit langem an der Börse in Shenzhen notiert, wird aber mit der Zweitplatzierung in Hongkong nun auch für internationale Investoren attraktiver. 

Der große Erfolg der Platzierung wirft ein Schlaglicht auf die dominante Rolle chinesischer Technologiefirmen im Zukunftsgeschäft mit Autobatterien und Großspeichern für die Energiewirtschaft. In seinem Selbstverständnis will CATL „nicht nur Batteriekomponentenhersteller sein“, wie Multimilliardär und Firmengründer Robin Zeng am Dienstag sagte, sondern „Pionier“ der fossilfreien Wirtschaft. An der weltweiten Spitze der Autobatterielieferanten stehen seit langem die chinesischen Hersteller CATL und der Konkurrent BYD, der auch erfolgreich Autos herstellt. Die Batterie ist die mit Abstand wichtigste Komponente bei E-Autos, für deren Leistung und deren Wertschöpfung. Die Spitze können die Chinesen nicht nur wegen der schieren Masse der gelieferten Akkus beanspruchen, sondern auch auf dem Technologiesektor.

Erst im April lieferten sich BYD und CATL einen Wettlauf darum, wer die leistungsfähigeren sehr schnell ladbaren Autobatterien im Angebot hat: CATL präsentierte im April eine neue Natrium-Ionen-Batterie, die in fünf Minuten Ladezeit eine Reichweite von 520 Kilometern liefern soll – damit hätten E-Autos beim Nachladen praktisch keinen Zeitverzug mehr gegenüber dem Betanken eines Verbrennerfahrzeugs. Zuvor hatte BYD eine Batterie gezeigt, die in fünf Minuten ein Ladevolumen für 400 Kilometer Reichweite aufnehmen soll. Mit einer anderen, ebenfalls im April präsentierten Batterie verspricht CATL Reichweiten von 1500 Kilometern mit gefülltem Akku – deutlich mehr, als es selbst Dieselautos mit großem Tank schaffen. 

CATL baut Präsenz in Europa aus

Die einzigen nicht-chinesischen Batterielieferanten, die im bisherigen Geschäft mit den Marktführern mithalten können, kommen aus Südkorea (LG Chem, Samsung) und Japan (Panasonic). In Europa hingegen ist das von hiesigen Herstellern und Politik stark geförderte schwedische Autobatterie-Start-up Northvolt an der Massenproduktion gescheitert und Ende vergangenen Jahres in die Insolvenz gerutscht. Die Volkswagen-Tochter PowerCo, will mit einem Batteriezellenwerk in Salzgitter dieses Jahr in die Massenproduktion einsteigen. Mit einem Werk in Frankreich ist überdies zuletzt das Konsortium ACC an den Start gegangen, das von dem Ölkonzern Total sowie den Autokonzernen Mercedes und Stellantis beherrscht wird. 

CATL unterhält seine Europazentrale im thüringischen Arnstadt, wo bereits seit 2022 eine große Zellfabrik in Betrieb ist. Derzeit errichtet der Konzern für mehr als 7 Mrd. Euro eine große Produktionsanlage im ungarischen Debrecen. Zu den größten Kunden des Herstellers gehören Tesla und Ford. Auch die deutsche Autoindustrie ist stark abhängig von CATL. Volkswagen, Mercedes und BMW sind sämtlich Großabnehmer der Chinesen. Das ungarische Werk soll noch in diesem Jahr BMWs Prestigeprojekt „Neue Klasse“ sowie den Konkurrenten Mercedes beliefern. Die Erlöse aus der Börsenplatzierung sind maßgeblich für das Vorhaben in Ungarn bestimmt.

>> Die Woche – Newsletter <<

Das wichtigste Thema der Woche aus Wirtschaft, Finanzen und Politik – pointiert eingeordnet von Capital-Chefredakteur Timo Pache. Immer freitags, kostenlos und mit vielen Lese-Tipps zu den besten Capital-Geschichten der Woche.

Hier können Sie den Newsletter abonnieren

CATL-Gründer Robin Zeng hat 1999 begonnen, Batterien für MP3-Spieler und Laptops zu produzieren – zunächst unter Lizenz von US-Herstellern, doch bald schon begann er damit, seine eigene Technik zu entwickeln. 2001 bereits lieferte er Batterien für mehr als eine Millionen Geräte. Die Massenherstellung von Batteriezellen ist ein extrem kompliziertes Verfahren mit sensibler Chemie, schwer erlangbaren Rohstoffen und störanfälligen Prozessen. Selbst langjährige Anbieter tun sich schwer, neue Fabriken ans Laufen zu bekommen. Doch alle heute großen, erfolgreichen Autobatteriehersteller gingen aus Firmen hervor, die lange Erfahrung mit Akkus für Kleingeräte haben. 

Robin Zeng verkaufte die von ihm gegründete Batteriefirma ATL 2005 an die japanische Techfirma TDK. Er blieb aber in der Firma und entwickelte weiter Fahrzeugbatterien für beispielsweise die Elektrobusse, die 2008 bei den Olympischen Spielen in Peking unterwegs waren. 2011 wurde das Fahrzeugbatteriegeschäft unter dem Namen CATL abgespalten und Zeng übernahm die Führung. 2012 war BMW der erste internationale Autobauer, der Kunde der neuen Firma wurde. BMW startete damals seine erste E-Autooffensive mit dem Modell i3. Europäische Autohersteller und -zulieferer hielten noch Jahre später den Aufbau einer eigenen Zellproduktion für überflüssig.

#Themen

Related posts

Bitcoin climbs to $109,500

Bitcoin climbs to $109,500

22. Mai 2025 1:37:291747870649CESTC
More than just navigation – The 10 best features of map apps

More than just navigation – The 10 best features of map apps

22. Mai 2025 1:37:281747870648CESTC

source

Previous Post

Spring report: Economists expect stagnation of the German economy

Next Post

“Trade conflicts triggered by Trump are dampening the economy”

Next Post
“Trade conflicts triggered by Trump are dampening the economy”

“Trade conflicts triggered by Trump are dampening the economy”

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

“Thank you for the advertising break,” says the AfD man after the debate on knife violence

“Thank you for the advertising break,” says the AfD man after the debate on knife violence

23 Sekunden ago
Crime: Arrest warrant planned after knife attack in Krefeld court

Crime: Arrest warrant planned after knife attack in Krefeld court

2 Tagen ago
Wehrlein second, Barnard crashes – Rowland takes his fourth win of the season

Wehrlein second, Barnard crashes – Rowland takes his fourth win of the season

3 Tagen ago
Trump shares start brilliantly – valuation of $9 billion

Trump shares start brilliantly – valuation of $9 billion

3 Tagen ago

FOLLOW US

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Wirtschaft / Börse

POPULAR NEWS

    Suedpole. Nachrichten

    Suedpole.

    Follow us on social media:

    Recent News

    • Where is Elon Musk?: Trump's best horse is bucking
    • Gaza War: Israel: More aid arrives in Gaza
    • Success on the telephone: How Putin flatters Trump

    Category

    • Aktien
    • Finanzen
    • Nachrichten
    • Politik
    • Sport
    • Technik
    • Unterhaltung
    • Wirtschaft / Börse

    Recent News

    Where is Elon Musk?: Trump's best horse is bucking

    Where is Elon Musk?: Trump's best horse is bucking

    22. Mai 2025 2:55:131747875313CESTC
    Gaza War: Israel: More aid arrives in Gaza

    Gaza War: Israel: More aid arrives in Gaza

    22. Mai 2025 2:55:131747875313CESTC
    • About
    • Advertise
    • Careers
    • Contact

    © 2025 Suedpole.

    No Result
    View All Result
    • Home
    • Politik
    • Aktien
    • Wirtschaft / Börse
    • Unterhaltung
    • Sport
    • Gesundheit
    • Technik
    • Urlaub & Reisen
    • Finanzen

    © 2025 Suedpole.

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password? Sign Up

    Create New Account!

    Fill the forms below to register

    All fields are required. Log In

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In