Ebenfalls wieder an Bord sind die nützlichen Bildverbesserer Dolby Vision und HDR10+. Ein alter Bekannter ist auch die Fire-TV-Oberfläche des Z80B. Wer schon mal einen Amazon-Fire-TV-Stick besaß, fühlt sich sofort heimisch. Doch nicht nur Filmfans, sondern auch Gamer kommen mit dem Panasonic Z80B auf ihre Kosten. So sollten HDMI 2.1, VRR (Variable Refresh Rate, also variable Bildraten) und AMD FreeSync Premium für butterweiches Gaming mit 120 Hertz und knackscharfer 4K-Auflösung (3840×2160 Pixel) sorgen.

Der Panasonic Z80B bietet einen vergleichsweise günstigen Einstieg in die OLED-Welt des Herstellers.
Foto: COMPUTER BILD
Der Panasonic Z80B soll ab August 2025 in 48 Zoll verfügbar sein – in 55 und 65 Zoll soll es den Fernseher ab September 2025 geben. Modellbezeichnungen und Preise lauten wie folgt:
- Panasonic TV-48Z80B, 1.299 Euro
- Panasonic TV-55Z80B, 1.449 Euro
- Panasonic TV-65Z80B, 1.899 Euro
Mit dem Panasonic Z90B legt der Hersteller eine gehörige Schippe drauf. So soll der Fernseher dank des „Master-OLED-Pro“-Bildschirms eine höhere Maximalhelligkeit bieten und der noch flottere HCX-Pro-AI-MKII-Prozessor die Bewegungsschärfe weiter erhöhen. Für das bestmögliche HDR-Bild sorgen auch im Z90B die HDR-Verfahren Dolby Vision und HDR10+, als Benutzeroberfläche kommt Fire TV zum Einsatz.
Für den Gaming-Einsatz ist der Panasonic Z90B ebenfalls perfekt geeignet. Per HDMI 2.1 lassen sich 120 Hertz starke 4K-Signale mit VRR zuspielen. Hochgezüchtete Gaming-PCs dürfen gar 144 Hertz anliefern. Gegen Bildzerreißen (sogenanntes Tearing) sind AMD FreeSync Premium und Nvidia G-Sync am Start. Ein Upgrade gibt es auch beim Ton. Während sich der Z80B mit herkömmlichen Stereo-Lautsprechern begnügen muss, besitzt der Z90B eine integrierte Soundbar für weiträumigeren Klang und bessere Sprachverständlichkeit.

Mehr Fernseher braucht eigentlich niemand: der OLED-TV Panasonic Z90B.
Foto: COMPUTER BILD
Der Panasonic Z90B soll ab Juli 2025 in fünf Größen von 42 bis 77 Zoll erhältlich sein. Modellbezeichnungen und Preise lauten wie folgt:
- Panasonic TV-42Z90B, 1.699 Euro
- Panasonic TV-48Z90B, 1.799 Euro
- Panasonic TV-55Z90B, 2.199 Euro
- Panasonic TV-65Z90B, 2.899 Euro
- Panasonic TV-77Z90B, 4.999 Euro
Willkommen in der Königsklasse. Der Panasonic Z95B ist das unangefochtene Flaggschiff-Modell des Herstellers und vereint den besten OLED-Bildschirm der Reihe („Primary RGB Tandem Panel“) mit einem speziellen Kühlsystem, um die größtmögliche Helligkeit aus dem Display zu kitzeln. Wie schon im Z90B sollte der HCX-Pro-AI-MKII-Prozessor ein herrlich geschmeidiges Bewegtbild ermöglichen. Für das beste HDR-Bild finden auch hier die Bildverbesserer Dolby Vision und HDR10+ Verwendung, als Benutzeroberfläche gibt es Fire TV.
Dazu kommt: Wer das beste Bild aus seinem Z95B rauskitzeln möchte, hat die Möglichkeit, den Fernseher per Calman-Software selbst zu kalibrieren. Dieser Service wird sonst beim TV-Kauf im Media Markt oder Saturn angeboten und ist aufpreispflichtig. Weitere Besonderheit am Z95B? Der Fernseher bietet einen speziellen „Prime Video Calibrated Mode“. Wer den aktiviert, erhält das optimale Bild für Videoinhalte auf der Streaming-Plattform Amazon Prime Video. Optimal ist der Z95B auch für Zocker, denn die Gaming-Features entsprechen denen des Z90B. Herausragend sollte der Klang des Z95B ausfallen. So bietet der TV eine Soundbar von Technics mit 16 Lautsprechern und vier weitere Klangwandler in der Gehäuserückseite. Für druckvollen Sound sorgt ein Subwoofer.

Wer das Beste vom Besten will, greift zum Oberklasse-OLED Panasonic Z95B.
Foto: COMPUTER BILD
Der Panasonic Z95B soll ab Juni 2025 in 55, 65 und 77 Zoll verfügbar sein. Modellbezeichnungen und Preise lauten wie folgt:
- Panasonic TV-55Z95B, 2.999 Euro
- Panasonic TV-65Z95B, 3.999 Euro
- Panasonic TV-77Z95B, 5.999 Euro
Wer einfach nur einen günstigen Fernseher mit scharfem 4K-Bild möchte, kann zum Panasonic W61A greifen. Größter Nachteil? Statt mit 120 Hertz, muss der LCD-TV mit einem 60-Hertz-Display auskommen. Film und Fernsehen laufen damit flüssig, aber nicht butterweich. Wer nicht hauptsächlich schnelle Sportübertragungen schaut oder das Gerät nicht zum Zocken verwendet, hat jedoch keinen großen Nachteil. Für HDR-Inhalte taugt Panasonics Einstiegsgerät trotzdem. Dazu kommt: Bei Inhalten mit Dolby Vision, wie es sie etwa bei Netflix gibt, passt der TV Helligkeit und Kontrast Szene für Szene an seine Fähigkeiten an, um die bestmögliche Bildqualität zu erzeugen. Wichtig zu wissen: Statt Fire OS werkelt im Panasonic W61A TiVo als Betriebssystem. Darauf gibt es zwar etwas weniger Streaming-Apps, dafür hält das System die Herstellungskosten niedrig.

Der günstigste 4K-Fernseher von Panasonic hört auf den Namen W61A. In 43 Zoll gibt es ihn bereits für 469 Euro.
Foto: COMPUTER BILD
Der Panasonic W61A soll ab Mai 2025 in vier Größen von 43 bis 65 Zoll erhältlich sein. Modellbezeichnungen und Preise:
- Panasonic TB-43W61A, 469 Euro
- Panasonic TB-50W61A, 529 Euro
- Panasonic TB-55W61A, 629 Euro
- Panasonic TB-65W61A, 779 Euro
Ihnen ist OLED zu teuer, aber Se möchten nicht auf eine ordentliche Bildqualität verzichten? Dann könnte der Panasonic W85B einen Blick wert sein. Der Hersteller motzt den LCD-Fernseher mit sogenannten Quantum Dots auf. Das sind kleine Nanopartikel zur Farb- und Helligkeitsverbesserung. Der TV gehört damit zur Gattung der QLEDs. Wie im OLED-Einsteiger Z80B verrichtet auch im W85B ein HCX-Prozessor seine Arbeit, was ein flüssiges und artefaktarmes Bewegtbild garantieren sollte.

Der Panasonic W85B ist der günstigste LCD-TV des Herstellers. Er kombiniert knackscharfe 4K-Auflösung mit einer Bildwiederholrate von 120 Hertz.
Foto: COMPUTER BILD
Der Panasonic W85B soll ab September 2025 in vier Größen – von 43 bis 65 Zoll – erhältlich sein. Modellbezeichnungen und Preise sind diese:
- Panasonic TV-43W85B, 699 Euro
- Panasonic TV-50W85B, 749 Euro
- Panasonic TV-55W85B, 849 Euro
- Panasonic TV-55W85B, 999 Euro
Auch der Panasonic W93B zählt zu den hellen und farbstarken QLED-TVs. Größte Verbesserung gegenüber dem W85B? Er hat den Oberklasse-Prozessor HCX Pro AI MKII an Bord. Der sorgt außer für eine gute Bildverarbeitung dafür, dass Gaming-PCs Inhalte mit 144 Hertz anliefern dürfen. Darüber hinaus können sich Zocker über ALLM („Auto Low Latency Mode“) und variable Bildraten („VRR“) freuen.
Damit nicht genug: Wer das Beste aus seinem W93B rausholen will, kann den TV dank implementierter Calman-Software selbst kalibrieren und spart sich somit die Extrakosten bei Media Markt oder Saturn, die diesen Service ebenfalls anbieten.

Warum der Panasonic W93B für Gamer perfekt ist? Er hat nicht nur ein sehr helles QLED-Display, sondern bietet zudem eine Bildrate von 144 Hertz.
Foto: COMPUTER BILD
Den Panasonic W93B soll es ab Juli 2025 in vier Größen geben – von 43 bis 65 Zoll. Modellbezeichnungen und Preise:
- Panasonic TV-43W93B, 849 Euro
- Panasonic TV-50W93B, 949 Euro
- Panasonic TV-55W93B, 999 Euro
- Panasonic TV-65W93B, 1.299 Euro
Die besten LCD-TVs besitzen ein sogenanntes Mini-LED-Backlight. So auch der Panasonic W95B. Der Vorteil der Technik? Hinter dem Bildschirm sitzen Tausende winziger Leuchtdioden, die der W95B hinter dunklen Bildbereichen präzise herunterdimmen und vor hellen mit voller Kraft strahlen lassen kann. Das Ergebnis: ein beeindruckender Kontrast bei extremer Helligkeit. In Kombination mit dem leistungsstarkem HCX-Pro-AI-MKII-Prozessor sollte der W95B Inhalte butterweich und schlierenfrei darstellen, als Benutzeroberfläche dient Fire-TV.
Wie der W93B lässt sich auch der W95B via Calman-Software kalibrieren. Zudem bietet der TV, wie sein OLED-Bruder Z95B, einen speziellen Bildmodus für Amazon Prime Video. Fürs Gaming ist der TV dank HDMI 2.1, 144 Hertz, ALLM und VRR ebenfalls perfekt gerüstet. Einen Vorteil haben Besitzerinnen und Besitzer von AMD-Grafikkarten, denn zusätzlich zu VRR ist der W95B mit AMD FreeSync Premium Pro ausgestattet.

Der W95B ist klar der beste LCD-TV von Panasonic. Dank seines Mini-LED-Backlights bietet er grandiose Kontraste bei extrem hoher Helligkeit.
Foto: COMPUTER BILD
Der Panasonic W95B soll ab Juli 2025 in vier Größen – von 55 bis 85 Zoll – erhältlich sein. Hier die Modellbezeichnungen und Preise:
- Panasonic TV-55W95B, 1.299 Euro
- Panasonic TV-65W95B, 1.699 Euro
- Panasonic TV-75W95B, 2.199 Euro
- Panasonic TV-85W95B, 2.999 Euro