Mercedes-Benz Trucks plant, sein Angebot an batterieelektrischen Lkw um weitere Varianten auf Basis des eActros 600 zu erweitern. Das bedeutet gleichzeitig das Aus für die Vorgängergeneration eActros 300 und eActros 400, mit denen Mercedes Pionierarbeit in diesem Segment leistete. Die Produktion dieser Modelle, die nach einer dreijährigen Testphase seit 2021 in Serienfertigung waren, wird Ende 2025 eingestellt. Die Produktion des eEconic bleibt davon unberührt.
Ende und neuer Anfang
Die kommenden neuen Modelle orientieren sich an den technischen Merkmalen des eActros 600, einem Fahrzeug der zweiten Generation für den Fernverkehr. Zu diesen Merkmalen gehören eine elektrische Antriebsachse aus eigener Entwicklung, Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP), eine Bordspannung von 800 Volt, ein neues Multimedia Cockpit sowie verschiedene Assistenzsysteme. Der eActros 600 wurde im vergangenen Jahr mit der neuen ProCabin eingeführt. Die ersten Modelle der neuen Varianten sollen ab Herbst bestellbar sein und teilweise noch im Jahr 2025 im Werk Wörth am Rhein produziert werden.
Laut Achim Puchert, CEO von Mercedes-Benz Trucks, zielt das Unternehmen darauf ab, Transportanwendungen zunehmend zu elektrifizieren. Die neuen Varianten sollen unterschiedliche Anforderungen an Reichweite und Nutzlast abdecken und auf den bestehenden Technologien des eActros 600 aufbauen.
Das erweiterte Produktportfolio wird unter anderem Sattelzugmaschinen und Pritschenfahrgestelle mit zusätzlichen Radständen sowie Modelle mit zwei Batteriepaketen umfassen. Auch alternative Fahrerhausvarianten des bekannten Actros-Designs in verschiedenen Dachausführungen sind geplant.
Seit 2021 bietet Mercedes-Benz Trucks batterieelektrische Fahrzeuge an, den Anfang machte der eActros 300/400 für den Verteilerverkehr. 2022 folgte der eEconic für kommunale Anwendungen. Ende 2024 begann die Serienproduktion des eActros 600. Für 2026 ist eine Kleinserie des eArocs 400 vorgesehen, der für den Einsatz im Bauverkehr entwickelt wurde und Komponenten des eActros 600 nutzt, darunter die Frontbox und die LFP-Batterien.
Die Serienfertigung des eActros 600 startete im November 2024 im Werk Wörth. Seit Dezember desselben Jahres wird das Fahrzeug an Kunden ausgeliefert. Die Batteriekapazität beträgt über 600 kWh, was zur Modellbezeichnung 600 geführt hat. Die Reichweite liegt bei bis zu 500 Kilometern unter praxisnahen Bedingungen mit 40 Tonnen Gesamtzuggewicht. Durch Zwischenladen während gesetzlicher Pausen kann die Tagesfahrleistung bei entsprechender Infrastruktur auch deutlich darüber hinausgehen.
Der eActros 600 ist mit drei Batteriepaketen zu jeweils 207 kWh ausgestattet, was einer installierten Gesamtkapazität von 621 kWh entspricht. Die LFP-Technologie ermöglicht eine hohe nutzbare Kapazität und Lebensdauer. Das Fahrzeug ist für ein zulässiges Gesamtzuggewicht von bis zu 44 Tonnen ausgelegt und erreicht mit einem Standardauflieger eine Nutzlast von etwa 22 Tonnen.