Dienstag, Mai 20, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Suedpole. Nachrichten
  • Home
  • Aktien
  • Politik
  • Wirtschaft / Börse
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Technik
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Politik

Family Minister Prien wants to introduce care allowance as a wage replacement

David Lorenz by David Lorenz
20. Mai 2025 14:25:481747743948CESTC
in Politik
0
Family Minister Prien wants to introduce care allowance as a wage replacement

Stand: 20.05.2025 09:16 Uhr

Wer Angehörige pflegt, kann häufig nicht mehr so arbeiten wie bisher. Die neue Familienministerin Prien will deshalb ein Pflegegeld als Lohnersatz einführen. Allerdings setzte sie selbst ein Fragezeichen hinter die neue Sozialleistung.

Aus Sicht von Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) sollte pflegenden Angehörigen ein Pflegegeld als Lohnersatz gezahlt werden. „Es wird mit unserer demografischen Entwicklung nicht möglich sein, dass Pflege allein von Fachkräften geleistet wird“, sagte Prien den Zeitungen der Funke Mediengruppe zur Begründung.

Related posts

33.3 billion euros less tax revenue by 2029

33.3 billion euros less tax revenue by 2029

20. Mai 2025 20:41:061747766466CESTC
Example Hamburg – Youth welfare offices at their limit

Example Hamburg – Youth welfare offices at their limit

20. Mai 2025 20:41:051747766465CESTC

„Deshalb müssen wir einen Einstieg in ein Pflegegeld als Lohnersatz für pflegende Angehörige schaffen“, ergänzte die Ministerin. Deutschland habe ein „riesengroßes Interesse“ daran, dass eine solche Leistung komme.

Prien: Pflegegeld unter Vorbehalt der wirtschaftlichen Entwicklung

Die neue Sozialleistung soll aber nur kommen, wenn es wirtschaftlich möglich ist. „Wir arbeiten mit Hochdruck daran, dass sich die wirtschaftliche Lage verbessert. Aber auch, wenn das klappt, wird man Schwerpunkte setzen müssen“. Und oberste Priorität habe für sie mehr Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche.

Auf die Frage, wie ein Einstieg in ein Pflegegeld aussehen könne, erklärte Prien, es gebe mehrere Möglichkeiten. „Da sind viele Varianten denkbar“, sagte sie. Unter anderem nannte sie die Bezugsdauer, die Höhe oder eine soziale Staffelung des Pflegegelds.

Sozialverbände dringen auf die Einführung des Pflegegeldes

Union und SPD hatten im Koalitionsvertrag „tiefgreifende strukturelle Reformen“ im Gesundheits- und Pflegebereich angekündigt. „Wir prüfen, wie perspektivisch ein Familienpflegegeld eingeführt werden kann“, heißt es dort.

Die Vorstandsvorsitzende des Sozialverbands Deutschland, Michaela Engelmeier, forderte in den Zeitungen der Funke Mediengruppe eine Auszahlung des Pflegegeldes mindestens in Höhe des Elterngeldes. Sie sprach sich für eine sozial gestaffelte Lösung aus „mit klarer Ober- und Untergrenze, die sich am vorherigen Einkommen orientiert“. Ziel müsse sein, dass Menschen sich ohne Existenzangst um ihre Angehörigen kümmern könnten.

Zuspruch für ein Pflegegeld kommt auch vom Paritätischen Wohlfahrtsverband. „Die Orientierung dabei ist ein Anteil von 65 Prozent des letzten Nettoeinkommens, mindestens aber 300 und maximal 1.800 Euro“, sagte Hauptgeschäftsführer Joachim Rock den Funke-Zeitungen.

Caritas fordert Entlastungen in Milliardenhöhe

Entlastungen für pflegende Angehörige in Milliardenhöhe forderte auch Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa. In einem Interview mit dem Tagesspiegel sprach sie von insgesamt 4,7 Milliarden Euro pro Jahr. Konkret seien zwei Milliarden Euro zusätzlich für flexible Pflegebudgets, also passgenaue Unterstützung, rechnete die Präsidentin des katholischen Sozialverbandes vor.

„Weitere zwei Milliarden Euro pro Jahr braucht es, um aus Pflegezeit und Familienpflegezeit ein alltagstaugliches Entlastungsangebot zu machen, noch einmal 700 Millionen Euro für die Zusammenführung von Kurzzeit- und Verhinderungspflege.“ Dies alles sei wichtig, „damit Angehörige die Pflichten, die sie als Pflegende übernehmen, besser mit ihrem sonstigen Leben vereinbaren können“, so Welskop-Deffaa.

Bedenken äußerte hingegen der Gesundheitsökonom Jürgen Wasem von der Universität Duisburg-Essen. „Bei dem Konzept des Familienpflegegelds besteht die Gefahr, dass Anreize zur Arbeitszeitreduzierung gesetzt werden, obwohl eine Vereinbarkeit von Pflege und Beruf bestünde.“ In Zeiten des Fachkräftemangels seien solche Maßnahmen gesamtwirtschaftlich nicht sinnvoll, gab der Experte zu bedenken.

source

Previous Post

US deportations: "Donald Trump kidnapped my son"

Next Post

Schalke's supervisory board boss Hefer – "I'm sick of it"

Next Post
Schalke's supervisory board boss Hefer – "I'm sick of it"

Schalke's supervisory board boss Hefer - "I'm sick of it"

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

IPO: PFISTERER successfully goes public

IPO: PFISTERER successfully goes public

2 Tagen ago
These are the current trends in the ETF market

These are the current trends in the ETF market

9 Stunden ago
Wolfsburg celebrates in the last game of the season against Gladbach

Wolfsburg celebrates in the last game of the season against Gladbach

2 Tagen ago
Apple no longer wants to announce new features too early in advance

Apple no longer wants to announce new features too early in advance

21 Stunden ago

FOLLOW US

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Wirtschaft / Börse

POPULAR NEWS

    Suedpole. Nachrichten

    Suedpole.

    Follow us on social media:

    Recent News

    • Apple announces WWDC keynote for June 9, 2025
    • Headphones under 50 euros tested: 14 affordable models compared
    • Microsoft releases emergency update for Windows 10: These users must install it

    Category

    • Aktien
    • Finanzen
    • Nachrichten
    • Politik
    • Sport
    • Technik
    • Unterhaltung
    • Wirtschaft / Börse

    Recent News

    Apple announces WWDC keynote for June 9, 2025

    Apple announces WWDC keynote for June 9, 2025

    20. Mai 2025 21:04:021747767842CESTC
    Headphones under 50 euros tested: 14 affordable models compared

    Headphones under 50 euros tested: 14 affordable models compared

    20. Mai 2025 21:04:011747767841CESTC
    • About
    • Advertise
    • Careers
    • Contact

    © 2025 Suedpole.

    No Result
    View All Result
    • Home
    • Politik
    • Aktien
    • Wirtschaft / Börse
    • Unterhaltung
    • Sport
    • Gesundheit
    • Technik
    • Urlaub & Reisen
    • Finanzen

    © 2025 Suedpole.

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password? Sign Up

    Create New Account!

    Fill the forms below to register

    All fields are required. Log In

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In