Montag, Mai 19, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Suedpole. Nachrichten
  • Home
  • Aktien
  • Politik
  • Wirtschaft / Börse
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Technik
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Nachrichten

Is the super app coming to Europe?

Nora Steinberg by Nora Steinberg
19. Mai 2025 8:17:211747635441CESTC
in Nachrichten
0
Is the super app coming to Europe?


hintergrund

Stand: 18.05.2025 08:39 Uhr

Chatten, Shoppen, digitale Behördengänge: alles mit einer App. So genannte Super-Apps sind in Asien und auch in Brasilien Alltag, in Europa noch Vision. Wie lange noch?


Antje Erhard

Den Alltag über nur eine App zu steuern – das ist hierzulande unvorstellbar. Arzttermine buchen, Essen bestellen, mit Freunden schreiben, Rechnungen zahlen: In China ist das Realität. WeChat heißt dort die App. Sie ist das digitale Rückgrat für eine Milliarde Nutzer.

Related posts

Medical training: “You’re constantly being shouted at and being made to feel bad.”

Medical training: “You’re constantly being shouted at and being made to feel bad.”

19. Mai 2025 14:24:151747657455CESTC
Brother of Jihia al-Sinwar: Hamas military chief Mohammed al-Sinwar is said to be dead

Brother of Jihia al-Sinwar: Hamas military chief Mohammed al-Sinwar is said to be dead

19. Mai 2025 14:24:141747657454CESTC

Auch in Südamerika funktioniert dieses Prinzip: In Brasilien nutzen Millionen Menschen WhatsApp nicht nur zum Chatten, sondern auch fürs Online-Banking, zum Pizza bestellen und sofortigem Bezahlen. Der Alltag läuft dort buchstäblich durch die App. Rund neun Stunden pro Tag verbringen Brasilianer durchschnittlich damit laut Zahlen der Boston Consulting Group und Statista.

Big Tech tritt auf den Plan

Das weckt Begehrlichkeiten. US-Unternehmer Elon Musk etwa will mit seiner Plattform X (ehemals Twitter) eine Super-App nach asiatischem Vorbild etablieren. Eine, die Kommunikation, Finanztransaktionen, Shopping und Inhalte vereint. Und weil Bezahlen eine Grundvoraussetzung dafür ist, kooperiert X mit dem Kartendienstleister Visa; erste Funktionen sollen bis Ende 2025 verfügbar sein.

Meta-Chef Mark Zuckerberg will dem nicht nachstehen: Der Chat-Dienst WhatsApp soll – nicht nur in Brasilien – zur zentralen Plattform für KI-gestützte Kommunikation und E-Commerce werden. Bereits heute kaufen Millionen Nutzer Produkte über Zuckerbergs Social-Media-Plattform Instagram; künftig könnte der gesamte Kaufprozess inklusive Bezahlung in der App bleiben.

Risiken und Nebenwirkungen

Aus Anbietersicht ist die Rechnung einfach: Je mehr Funktionen in einer App gebündelt sind, desto mehr Daten fallen an – ein Gewinn für die entsprechenden Unternehmen, sagt Chris-Oliver Schickentanz, Technologie-Experte und Investment-Profi der Capitell AG, gegenüber der ARD-Finanzredaktion: „Für den Anbieter von Super Apps hat es den großen Vorteil, ich gewinne ein viel umfassenderes Bild über das Konsumverhalten meiner Kunden, kann viel zielgerichtet Angebote unterbreiten und habe dadurch auch deutlich bessere Umsatzperspektiven.“

Laut einer Umfrage der Vergleichsplattform GetApp ist das Interesse an Super-Apps auch in Europa vorhanden – insbesondere wegen der Zeitersparnis und Bequemlichkeit. Doch mit jedem Klick innerhalb eines geschlossenen Systems steigt die Abhängigkeit des Nutzers – und die Marktmacht des Anbieters. Das hat Folgen, erklärt Marvin Pawelczyk, Referent Künstliche Intelligenz und Cloud vom Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche Bitkom, gegenüber der ARD-Finanzredaktion: „Wenn eine Super App zu dominant wird, könnte dies den Wettbewerb einschränken und die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher reduzieren.“

Nicht alles in eine App

Eine Lösung wäre die Förderung des fairen Wettbewerbs durch entsprechende gesetzliche Lösungen sowie offene Standards und Schnittstellen, damit andere Anbieter ebenfalls auf diese Plattform zugreifen könnten. Außerdem lauerten unangenehme Folgen durch technische Risiken: „Wenn viele Dienste von einer einzigen App abhängen, könnten technische Ausfälle außerdem größere Auswirkungen haben als dies bei der Störung einzelner Apps der Fall ist. Um dem vorzubeugen, sind robuste Backup-Systeme, Redundanzen und Notfall-Pläne unerlässlich.“

Gerade in sensiblen Bereichen wie Finanzdienstleistungen sei es im Interesse der Verbraucher, nicht alles auf eine App zu setzen, um Risiken zu senken, ergänzt Holger Hoos, Alexander-von-Humboldt-Professor für KI an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, und begründet das im Gespräch mit der ARD-Finanzredaktion so: „Wenn das alles in einer Hand ist, dann hat man sich ziemlich abhängig gemacht. Und dann lernt auch dieses Unternehmen an sehr, sehr viel über die Kundschaft. Und das kann nicht immer nur positiv sein.“

Europa tickt anders

In Europa haben es Anbieter einer Super-App gleich aus mehreren Gründen nicht leicht. Erstens wäre da der Datenschutz. Er ist in der EU ein hohes Gut, das die zuständigen Behörden schützen. In China ist das anders, seit Jahren gibt es den Vorwurf, die Regierung überwache mit WeChat ihre Bürger. „Die sehr strikten Datenschutz-Richtlinien verbieten es eigentlich, das Verhalten von Konsumenten in einem Bereich auf einen anderen Bereich zu übertragen. Von daher ist die Logik einer Super App mit der europäischen Regulierung nicht ganz so zu vereinen“, sagt Chris-Oliver Schickentanz.

Zweitens ist da das scharfe EU-Wettbewerbsrecht. Bei Super-Apps besteht die Gefahr einer marktbeherrschenden Stellung – mit allen negativen Folgen für Innovation, Wettbewerb und Vielfalt. In Europa ist genau das ein sensibler Punkt – im Gegensatz zu Asien oder Südamerika. Plattformen, die zu viele Dienste bündeln, geraten schnell ins Visier der Kartellbehörden.

Und drittens gebe es auch kulturell Unterschiede bei der Interaktionsbereitschaft und der Verfügbarkeit von Daten, sagt Schickentanz. „Da ist man in Asien deutlich offener, da teilt man auch seine E-Commerce-Käufe mit Freunden. Das werden wir hier in Europa in der Intensität so nicht erleben.“

USA: Weniger Regulierung, hohe Ambitionen

In den USA verspricht die neue Regierung ein regulatorisch freundlicheres Umfeld für Unternehmen und die Förderung von Innovationen und neuen Technologien wie Künstlicher Intelligenz, wenngleich ausländische Anbieter zunehmend auf Widerstand stoßen oder gar verboten werden sollen. Die Folge: Während europäische Anbieter durch Datenschutz und Gesetzgebung ausgebremst werden, bauen US-Konzerne ihre Ökosysteme aus.

Ein Beispiel für den europäischen Weg ist Klarna: Die Zahlungsdienst-App will sich zur Shopping-Plattform entwickeln. Das wäre noch keine Super-App im asiatischen Stil, aber ein weiterer Schritt in Richtung digitaler Komplettlösung.

Was kommt nach der Super-App?

Doch ist die Super-App womöglich ohnehin selbst nur ein Zwischenschritt – hin zu etwas noch Umfassenderem: einer Super-Assistenz, die nicht nur organisiert, sondern aktiv das Leben steuert? Wer darauf hofft, muss sich jedoch gedulden. Warum, erklärt Marvin Pawelczyk: „Die Vision einer Super-Assistenz ist zweifellos faszinierend, aber technisch äußerst anspruchsvoll.“

Sie erfordere eine tiefgehende Integration verschiedener Technologien wie etwa fortschrittliche natürliche Sprachverarbeitung, maschinelles Lernen und ein nahtloses Zusammenspiel verschiedener Systeme. „Derzeit sind diese Technologien zwar schon weit fortgeschritten, aber noch nicht auf einem Niveau, das die Umsetzung einer vollumfänglichen Superassistenz ermöglichen würde.“

Die Büchse der Pandora?

Fazit: Super-Apps sind mehr als ein digitales Multitool. Sie sind ein Geschäftsmodell – und potenziell das Tor für neue Abhängigkeit. Wer sie kontrolliert, hat nicht nur Zugriff auf Daten, sondern auf ganze Lebensrealitäten.

Die Super-App könnte aber erst der Anfang sein. Die wirkliche Disruption liegt in der nächsten Evolutionsstufe: der Super-Assistenz, die nicht nur bedient, sondern vorausdenkt, verwaltet – und entscheidet. Wer diesen Markt besetzt, wenn er funktioniert, könnte Milliarden Menschen kontrollieren. Noch haben Nutzer die Wahl. Eine App kann man löschen. Eine vollintegrierte Super-Assistenz wohl nicht mehr.

source

Previous Post

New elections in Portugal: Right-wing populists gain significant ground

Next Post

Head of Chat-GPT: “No matter what we do, things will happen that we don’t want.”

Next Post
Head of Chat-GPT: “No matter what we do, things will happen that we don’t want.”

Head of Chat-GPT: “No matter what we do, things will happen that we don’t want.”

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

Motsi Mabuse: Motsi Mabuse responds elegantly to miniskirt debate

Motsi Mabuse: Motsi Mabuse responds elegantly to miniskirt debate

56 Minuten ago
When a concentration camp memorial must install emergency buttons

When a concentration camp memorial must install emergency buttons

6 Stunden ago
High contributions, shrinking pensions – what way out remains for the pension fund

High contributions, shrinking pensions – what way out remains for the pension fund

10 Stunden ago
Photo comparison: Google Pixel 8a, 9a, Pixel 9 and Pixel 9 Pro (XL)

Photo comparison: Google Pixel 8a, 9a, Pixel 9 and Pixel 9 Pro (XL)

13 Stunden ago

FOLLOW US

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Wirtschaft / Börse

POPULAR NEWS

    Suedpole. Nachrichten

    Suedpole.

    Follow us on social media:

    Recent News

    • Cryptocurrencies: Bitcoin all-time high not far away
    • Summit in London: Great Britain and EU move closer together after Brexit
    • Brain drain in the USA – When top researchers leave the country

    Category

    • Aktien
    • Finanzen
    • Nachrichten
    • Politik
    • Sport
    • Technik
    • Unterhaltung
    • Wirtschaft / Börse

    Recent News

    Cryptocurrencies: Bitcoin all-time high not far away

    Cryptocurrencies: Bitcoin all-time high not far away

    19. Mai 2025 14:58:501747659530CESTC
    Summit in London: Great Britain and EU move closer together after Brexit

    Summit in London: Great Britain and EU move closer together after Brexit

    19. Mai 2025 14:54:441747659284CESTC
    • About
    • Advertise
    • Careers
    • Contact

    © 2025 Suedpole.

    No Result
    View All Result
    • Home
    • Politik
    • Aktien
    • Wirtschaft / Börse
    • Unterhaltung
    • Sport
    • Gesundheit
    • Technik
    • Urlaub & Reisen
    • Finanzen

    © 2025 Suedpole.

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password? Sign Up

    Create New Account!

    Fill the forms below to register

    All fields are required. Log In

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In