„3 + 1“-Kamerasysteme
Ultraweitwinkel
- Pixel 8a: 13 Megapixel (MP) (Foto wird auf 16 MP gerechnet); f/2,2; 120° Aufnahmewinkel
- Pixel 9a: 13 MP (Foto wird auf 12 MP gerechnet); f/2,2; 120° Aufnahmewinkel; Sensorgröße: 1/3,1″
- Pixel 9: 48 MP (Foto wird auf 12 MP gerechnet); f/1,7; 123° Aufnahmewinkel; Sensorgröße: 1/2,55″
- Pixel 9 Pro (XL): 48 MP (Foto wird auf 12 MP gerechnet); f/1,7; 123° Aufnahmewinkel; Sensorgröße: 1/2,55″
Ultraweitwinkel-Foto des Google Pixel 9a. Die Originalauflösung liegt bei 4000×3000 Pixeln. Der Kasten zeigt den Bereich des folgenden Detailvergleichs.
Foto: COMPUTER BILD/Michael Huch
Vergleich Bildausschnitte Ultraweitwinkelaufnahme von Pixel 8a, Pixel 9a, Pixel 9 und Pixel 9 Pro.
Foto: COMPUTER BILD/Michael Huch
Durch die etwas höhere Auflösung fällt der unskalierte Ausschnitt des Pixel 8a etwas größer aus. Mehr Auflösung ist aber nicht gleichbedeutend mit besserer Bildqualität. Alle boten ähnlich gute Details und ähnlich gute Schärfe. In einheitlichen Flächen des Pixel 9a und besonders beim Pixel 8a raucht es etwas mehr. Die Ultraweitwinkellinse der günstigeren a-Modelle hielt zumindest bei Tageslicht gut mit den (vor dem Pixel-Binning) höher aufgelösten Sensoren im Pixel 9 und 9 Pro mit.
Hauptkamera (1x)
- Pixel 8a: 64 MP (Foto wird auf 16 MP gerechnet); f/1,89; 80° Aufnahmewinkel; Sensorgröße: 1/1,73″
- Pixel 9a: 48 MP (Foto wird auf 12 MP gerechnet); f/1,7; 82° Aufnahmewinkel; Sensorgröße: 1/2″
- Pixel 9: 50 MP (Foto wird auf 12,5 MP gerechnet); f/1,68; 82° Aufnahmewinkel; Sensorgröße: 1/1,31″
- Pixel 9 Pro (XL): 50 MP (Foto wird auf 12,5 MP gerechnet); f/1,68; 82° Aufnahmewinkel; Sensorgröße: 1/1,31″
Standardfoto des Google Pixel 9a. Die Originalauflösung liegt bei 4000×3000 Pixeln.
Foto: COMPUTER BILD/Michael Huch
Auch hier sorgte die nominell höhere Auflösung des Pixel 8a für einen etwas größeren Bildausschnitt. Um die Bildqualität nicht zu verfälschen, zeigt der Ausschnitt aber auch hier einen nicht skalierten Bildausschnitt.
Vergleich Bildausschnitte Standardaufnahme (1 x) von Pixel 8a, Pixel 9a, Pixel 9 und Pixel 9 Pro.
Foto: COMPUTER BILD/Michael Huch
Zoom: Pro-Tele vs. Hauptkamera
- Pixel 8a: Tele via Hauptkamera, maximal 8-fach-Digitalzoom möglich
- Pixel 9a: Tele via Hauptkamera, maximal 8-fach-Digitalzoom möglich
- Pixel 9: Tele via Hauptkamera, im Standardmodus 2-fach-Zoom ohne Interpolation, maximal 8-fach-Digitalzoom möglich
- Pixel 9 Pro (XL): bis 5-fach-Tele via Hauptkamera, ab 5-fach via optischer Telelinse, 48 MP (zu 12 MP); f/2,8; 22° Aufnahmewinkel; Sensorgröße: 1/2,55″; maximal 30-fach Zoom möglich
2x-Zoom
Zweifach-Tele-Foto des Google Pixel 9. Die Originalauflösung liegt bei 4080×3072 Pixeln.
Foto: COMPUTER BILD/Michael Huch
Vergleich Bildausschnitte Zweifach-Tele von Pixel 8a, Pixel 9a, Pixel 9 und Pixel 9 Pro.
Foto: COMPUTER BILD/Michael Huch
Für kleine Zoomstufen ist bei allen Pixel-Phones die Hauptkamera zuständig. Selbst wenn man ganz nah heranzoomt und die Fotos auf Pixelebene miteinander vergleicht, halten sich die Unterschiede noch im Rahmen. Pixel 8a und 9a filtern etwas stärker. Anders als bei den Ultraweitwinkelaufnahmen rauscht es hier weniger, dafür bieten Pixel 9 und 9 Pro einen Hauch mehr Details und bilden auch noch feinere Strukturen ab.
4x-Zoom
Vierfach-Zoom-Aufnahmen des Google Pixel 9a. Die Originalauflösung liegt bei 4000×3000 Pixeln.
Foto: COMPUTER BILD/Michael Huch
Vergleich Vierfach-Tele-Bildausschnitte Pixel 8a, Pixel 9a, Pixel 9 und Pixel 9 Pro.
Foto: COMPUTER BILD/Michael Huch
Bereits bei vierfacher Vergrößerung zeichnen sich deutliche Unterschiede ab. Und obwohl die Extra-Telelinse beim Pixel 9 Pro erst richtig ab fünffacher Vergrößerung zum Einsatz kommen kann, bieten Pixel 9 und Pixel 9 Pro (XL) schon in den kleineren Zoomstufen mehr Details. Der Schärfeverlust der a-Modelle macht sich stärker bemerkbar. Vergleichen Sie mal das „DB“-Logo am Hochhaus.
8x-Zoom
Bildausschnitt Achtfach-Zoom des Google Pixel 9a (4000×3000 Pixel; links) und des Google Pixel 9 Pro XL (4080×3072 Pixel; rechts).
Foto: COMPUTER BILD/Michael Huch
Detailvergleich Fotos mit achtfacher Vergrößerung.
Foto: COMPUTER BILD/Michael Huch
Ab fünffacher Vergrößerung wechseln die Pro-Modelle auf die zusätzliche Telelinse und spielen in einer eigenen Liga. Bei den Nicht-Pro-Modelle ist mit der achtfachen Vergrößerung bei der Aufnahme das Tele-Maximum erreicht.
30x-Zoom
Bei Achtfach-Zoom (großes Bild) ist für Pixel 8a, 9a und Pixel 9 Schluss. Für den Vergleich bei 30-facher Vergrößerung mit dem Pixel 9 Pro (XL) wurden die Fotos mit achtfacher Vergrößerung per Photoshop auf 30-fache Vergrößerung aufgezogen (Kasten), und der Bildausschnitt (ganz kleiner Kasten) wurde verglichen.
Foto: COMPUTER BILD/Michael Huch
Vergleich 30-fach-Tele-Bildausschnitte Pixel 8a, Pixel 9a, Pixel 9 und Pixel 9 Pro. (Die Bildausschnitte des Pixel 8a, 9a und Pixel 9 wurden per Photoshop auf den gleichen Bildausschnitt des Pixel 9 Pro skaliert.)
Foto: COMPUTER BILD/Michael Huch
Makro(funktion)
- Pixel 8a: keine Makrofunktion, Mindestabstand zum Motiv etwa 9 cm
- Pixel 9a: via Hauptkamera, Mindestabstand zum Motiv etwa 5 cm
- Pixel 9: via Ultraweitwinkel, Mindestabstand zum Motiv etwa 2 cm
- Pixel 9 Pro (XL): via Ultraweitwinkel, Mindestabstand zum Motiv etwa 2 cm
Gut: Die Pixel warnen, wenn man den Mindestabstand zum Fokussieren unterschreitet.
Foto: COMPUTER BILD/Michael Huch
Die Makrofunktion – sofern vorhanden – aktiviert sich bei Google automatisch. Per Tipp auf das eingeblendete Symbol lässt sie sich auch deaktivieren.
Nahaufnahme des Google Pixel 8a. Die Originalauflösung liegt bei 4624×3472 Pixeln. Wenn man näher herangeht, kann das 8a nicht mehr fokussieren.
Foto: COMPUTER BILD/Michael Huch
Makro-Foto des Google Pixel 9a. Die Originalauflösung liegt bei 4000×3000 Pixeln.
Foto: COMPUTER BILD/Michael Huch
Makro-Foto des Google Pixel 9. Die Originalauflösung liegt bei 4080×3072 Pixeln.
Foto: COMPUTER BILD/Michael Huch
Makro-Foto des Google Pixel 9 Pro. Die Originalauflösung liegt bei 4080×3072 Pixeln.
Foto: COMPUTER BILD/Michael Huch
Fazit: Fotovergleich Google Pixel 9a, Pixel 9 und Pixel 9 Pro (XL)
Wenn man die Fotos direkt nebeneinanderlegt, sieht man: Die Bilder der Ultraweitwinkellinse und der Hauptkamera der günstigeren Pixel-a-Reihe halten ordentlich mit den teuren Modellen mit. Im Detail fehlt es zwar etwas an Schärfe, aber dafür muss man schon sehr genau hinschauen. Es lassen sich leichte Vorteile für Pixel 9, 9 Pro und 9 Pro XL ablesen. Aufgrund gleicher Grundausstattung liegen sie von Ultraweitwinkel bis kleineren Zoomstufen gleichauf und liefern für Handyverhältnisse hervorragende Fotos. Aber schon bei kleineren Vergrößerungen schneiden die Pro-Modelle besser ab. Ab fünffacher Vergrößerung sind die Unterschiede dank der Extra-Telekamera nicht mehr zu übersehen. Im Umkehrschluss bedeutet das aber auch: Bis zu zweifacher Vergrößerung sind Sie auch bei den Einstiegsmodellen der a-Pixel überdurchschnittlich gut bedient.