Bei einem Messerangriff sind am frühen Freitagabend im Hamburger Hauptbahnhof 18 Menschen verletzt worden. Nach Angaben der Polizei sind die Opfer zwischen 19 und 85 Jahre alt, ihr Zustand ist mittlerweile stabil. Drei Frauen im Alter von 24, 52 und 85 Jahren sowie ein 24 Jahre alter Mann waren mit lebensgefährlichen Verletzungen in Krankenhäuser gekommen. Sieben weitere Menschen wurden schwer verletzt, sieben Menschen erlitten leichte Verletzungen.
Als Tatverdächtige wurde eine 39-jährige Frau festgenommen. Die Angreiferin sei Deutsche und soll allein gehandelt haben. Hinweise auf einen politischen Hintergrund der Tat sehen die Ermittler bislang nicht. „Vielmehr bestehen inzwischen sehr konkrete Hinweise auf eine psychische Erkrankung der Tatverdächtigen“, teilte die Polizei mit. Den derzeitigen Erkenntnissen zufolge stand die Frau auch nicht unter dem Einfluss berauschender Mittel wie Alkohol oder Drogen. Die Frau soll im Laufe des Samstags einem Haftrichter vorgeführt werden. Der genaue Tatablauf befinde sich weiter in der Rekonstruktion.
Nach Angaben der Polizei stach die Frau auf dem Bahnsteig von Gleis 13/14 wahllos um sich. Dank des mutigen Eingreifens von zwei Passanten konnte die Angreiferin gestoppt werden. „Durch das sehr schnelle Eingreifen zweier Passanten, die sich auf dem Bahnsteig befanden, (…) konnte der Angriff unterbrochen werden“, teilte die Polizei am Samstag mit. Einsatzkräfte einer sogenannten „Quattrostreife“ hätten sie dann festnehmen können. Dabei handelt es sich um ein Vierer-Team aus Bundes- und Landespolizei sowie den Sicherheitskräften von Hochbahn und Deutscher Bahn, die in Hamburg patrouillieren, um das Sicherheitsgefühl der Reisenden zu stärken.
Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von X Corp. angereichert
Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von X Corp. angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie unter sz.de/datenschutz.
Der Hamburger Hauptbahnhof ist nach dem Gare du Nord in Paris der am meisten besuchte Bahnhof Europas. Im freitäglichen Feierabendverkehr herrscht dort regelmäßig so dichtes Gedränge, dass Sicherheitspersonal den Zugang zu den Gleisen regulieren muss. Die Tat geschah an dem Teil der Gleise, der außerhalb der Bahnhofshalle liegt. „Man muss unterstellen, dass viele zunächst gar nicht mitbekommen haben, was passiert ist“, so Polizeisprecher Florian Abbenseth.
Eigentlich ist der Hauptbahnhof Waffenverbotszone
Der Hauptbahnhof in Hamburg macht seit den Neunzigern Negativschlagzeilen. Diebstähle, gewalttätige Auseinandersetzungen – viel hat man versucht, um die Kriminalität in den Griff zu bekommen: Videoüberwachung, Alkoholverbot, jüngst ist auch eine Waffenverbotszone eingerichtet worden.
Auf den betroffenen Gleisen wurden rot-weiße Absperrbänder angebracht. Auf den Nachbargleisen ruhte der Verkehr. Die Straßen Steintorbrücke und Steintordamm, die an der Südseite des Bahnhofs oberhalb der Gleise queren, wurden für den Straßenverkehr gesperrt. Am Abend nahmen Beamte der Spurensicherung zunächst ihre Arbeit auf, später wurde der gesamte Bahnhof wieder für den Zugverkehr freigegeben. In einem ICE, der stundenlang am Gleis wartete, wurden Augenzeugen vernommen, in Evakuierungsbussen wurden Menschen seelsorgerisch betreut. Die Polizei teilte zudem mit, ein Hinweisportal freigeschaltet zu haben. Dort könnten Bilder oder Videos sowie Hinweise übermittelt werden.
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sprach am Abend mit Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) über die Tat. Tschentscher habe Merz in dem Telefonat über die Versorgung der Verletzten und die Situation vor Ort informiert, teilte ein Sprecher der Bundesregierung mit. Merz habe die Unterstützung der Bundesregierung angeboten. Auf der Plattform X schrieb Merz: „Die Nachrichten aus Hamburg sind bestürzend. Meine Gedanken sind bei den Opfern und ihren Angehörigen. Mein Dank geht an alle Einsatzkräfte vor Ort für ihre schnelle Hilfe.“ Auch die Deutsche Bahn äußerte ihre „tiefe Bestürzung“ über den Messerangriff. „Unsere Gedanken und unser Mitgefühl sind bei den Verletzten“, heißt es in einer Mitteilung. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt verurteilte den Angriff als „hinterhältig und feige“.
In den vergangenen Monaten war es an verschiedenen Orten in Deutschland zu Gewalttaten mit Messern gekommen, was eine politische Debatte über Ursachen und Maßnahmen ausgelöst hat. Rund um den Hamburger Hauptbahnhof besteht seit dem 1. Oktober 2023 ein Waffenverbot. Mitte Dezember 2024 hatte der Senat außerdem ein Messerverbot im öffentlichen Nahverkehr erlassen.