Donnerstag, Mai 22, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Suedpole. Nachrichten
  • Home
  • Aktien
  • Politik
  • Wirtschaft / Börse
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Technik
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Wirtschaft / Börse

Debt package: The loopholes are bigger than expected

Tobias Hellmann by Tobias Hellmann
22. Mai 2025 13:27:211747913241CESTC
in Wirtschaft / Börse
0
Debt package: The loopholes are bigger than expected

Related posts

Artificial Intelligence: OpenAI acquires legendary Apple designer Jony Ive – for $6.5 billion

Artificial Intelligence: OpenAI acquires legendary Apple designer Jony Ive – for $6.5 billion

22. Mai 2025 18:29:581747931398CESTC
85 percent of the time spent on approval and planning

85 percent of the time spent on approval and planning

22. Mai 2025 18:29:561747931396CESTC

Inhalt


Auf einer Seite lesen

Inhalt
  1. Seite 1Die Schlupflöcher sind größer als gedacht


  2. Seite 2Die Versuchung ist groß

Jetzt soll sie kommen, die Wirtschaftswende, das ist das Ziel der neuen Bundesregierung. Helfen sollen Milliardeninvestitionen in Verteidigung und Infrastruktur. Damit
die geplanten Schuldenpakete einen positiven Effekt auf das Wirtschaftswachstum haben,
ist eines entscheidend: Die Mittel müssen für zusätzliche
Investitionen ausgegeben werden.

Doch genau diese Zusätzlichkeit könnte nicht ausreichend gesichert sein. Zu dieser
Einschätzung kommen die sogenannten Wirtschaftsweisen in ihrem aktuellen
Frühjahrsgutachten, das der Sachverständigenrat der Bundesregierung an diesem Mittwoch vorgestellt hat und ZEIT ONLINE vorab einsehen konnte. Ihren
Berechnungen zufolge besteht weiterhin ein enormer Spielraum, die neuen finanziellen
Möglichkeiten anders zu nutzen als vorgesehen: Rund 50 Milliarden Euro pro Jahr
könnten demnach künftig in sogenannte konsumtive Ausgaben fließen – statt in Investitionen. Also zum Beispiel auch verwendet werden, um teure Wahlversprechen wie Entlastungen für Unternehmen oder die Mütterrente zu finanzieren. Es wären bis zu 1,2 Prozent der
Wirtschaftsleistung. Und damit ein Verschiebebahnhof von immensem Ausmaß.

„Wir brauchen dringend zusätzliches Investitionsvolumen“, sagt Ulrike Malmendier, Mitglied im Sachverständigenrat. „Es sollte unbedingt verhindert werden, dass bereits geplante
Investitionen aus dem Kernhaushalt verschoben werden können.“

Die Befürchtung ist nicht neu. Die Grünen hatten bereits im März das Wort „zusätzlich“ als Bedingung für ihre Zustimmung zu den
Schuldenpaketen gemacht. So haben es die Parteien im Grundgesetz festgehalten. Außerdem
haben sich Union und SPD mit den Grünen darauf verständigt, dass die
Investitionsquote im Bundeshaushalt mindestens zehn Prozent des Gesamtetats
betragen muss, damit keine bereits geplanten Investitionen aus dem Kernhaushalt
verschoben werden.

Die Wirtschaftsweisen beruhigt diese Abmachung jedoch keineswegs.
„Die bisherigen Vorkehrungen reichen nicht aus“, sagt Malmendier. Der Rat erwartet für dieses Jahr – wie auch die
Bundesregierung – eine Stagnation der Wirtschaftsleistung. Nach Ansicht der Wirtschaftsweisen
haben die geplanten Finanzpakete jedoch das Potenzial, die deutsche Wirtschaft
wieder auf den Wachstumspfad zu führen – wenn die Mittel eben richtig eingesetzt werden.

Hohe Verteidigungsausgaben, niedrige Investitionsquote

Den Ökonominnen und Ökonomen des Sachverständigenrates zufolge schafft den größten Spielraum die Lockerung der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben oberhalb von einem
Prozent der Wirtschaftsleistung. Zuletzt wurden im Bundeshaushalt bereits
deutlich mehr Mittel für Verteidigung veranschlagt. In dem Haushaltsentwurf der
Ampelregierung für dieses Jahr lagen laut Frühjahrsgutachten 20,5 Milliarden Euro über dem Schwellenwert und könnten in Zukunft schuldenfinanziert werden. Diese Summe würde im Bundeshaushalt auf einen Schlag frei.

Doch auch durch das Sondervermögen dürften im Bundeshaushalt
Mittel frei werden. Denn die Investitionsquote für den Kernhaushalt ist recht niedrig
gesetzt. Falls alle laut Finanzplan des Bundes vorgesehenen Investitionen, die
darüber hinausgehen, künftig aus dem Sondervermögen finanziert werden, ergäbe
sich für die Jahre 2025 bis 2028 ein finanzieller Spielraum von
29,4 Milliarden Euro im Kernhaushalt des Bundes, rechnen die Wirtschaftsweisen
vor. Das wären pro Jahr 7,3 Milliarden
Euro, die verschoben werden könnten. Vorausgesetzt, Union und
SPD halten sich an die vereinbarte Investitionsquote.

source

Previous Post

Reason for drought found: Dobrindt has rain clouds repelled at Germany's external borders

Next Post

Economy: Schmitz Cargobull is already preparing for the upswing

Next Post
Economy: Schmitz Cargobull is already preparing for the upswing

Economy: Schmitz Cargobull is already preparing for the upswing

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

USA: Trump pushes conspiracy theories about predecessor Biden

USA: Trump pushes conspiracy theories about predecessor Biden

2 Tagen ago
The misconception of lazy Germans – and who really has to deliver now

The misconception of lazy Germans – and who really has to deliver now

1 Tag ago
Sonos Summer Deals: Speakers and Soundbars Drastically Reduced

Sonos Summer Deals: Speakers and Soundbars Drastically Reduced

5 Stunden ago
Graveyard for Stars – The decline of England’s most popular football club

Graveyard for Stars – The decline of England’s most popular football club

2 Tagen ago

FOLLOW US

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Wirtschaft / Börse

POPULAR NEWS

    Suedpole. Nachrichten

    Suedpole.

    Follow us on social media:

    Recent News

    • Artificial Intelligence: OpenAI acquires legendary Apple designer Jony Ive – for $6.5 billion
    • 85 percent of the time spent on approval and planning
    • Defense: “Golden Dome”: How real is Trump’s dream of space defense?

    Category

    • Aktien
    • Finanzen
    • Nachrichten
    • Politik
    • Sport
    • Technik
    • Unterhaltung
    • Wirtschaft / Börse

    Recent News

    Artificial Intelligence: OpenAI acquires legendary Apple designer Jony Ive – for $6.5 billion

    Artificial Intelligence: OpenAI acquires legendary Apple designer Jony Ive – for $6.5 billion

    22. Mai 2025 18:29:581747931398CESTC
    85 percent of the time spent on approval and planning

    85 percent of the time spent on approval and planning

    22. Mai 2025 18:29:561747931396CESTC
    • About
    • Advertise
    • Careers
    • Contact

    © 2025 Suedpole.

    No Result
    View All Result
    • Home
    • Politik
    • Aktien
    • Wirtschaft / Börse
    • Unterhaltung
    • Sport
    • Gesundheit
    • Technik
    • Urlaub & Reisen
    • Finanzen

    © 2025 Suedpole.

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password? Sign Up

    Create New Account!

    Fill the forms below to register

    All fields are required. Log In

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In