„Finfluencer Awards“
Das sind Deutschlands beste Finanz-Influencer
Mit seinem Youtube-Kanal „Finanzfluss“ erreicht Thomas Kehl mehr als eine Million Menschen. Er zählt damit zu den erfolgreichsten deutschen Finfluencern.
© PR
Ob auf Youtube, Tiktok oder Instagram: Finfluencer haben sich als Meinungsführer im Bereich Finanzen und Altersvorsorge etabliert. Ein Preis zeichnete nun die besten unter ihnen aus
Immer mehr junge Menschen setzen für Informationen rund um die Geldanlage auf die Angebote von Finanz-Influencern. Das zeigte schon im vergangenen Jahr eine Umfrage der Finanzaufsicht Bafin. Mehr als die Hälfte von insgesamt 1.000 befragten Verbrauchern im Alter zwischen 18 und 45 sehen soziale Medien demnach als verlässliche Quelle für Finanzthemen. Professionelle Beratung bei der Bank? Nicht mehr länger zwingend notwendig, so eine der Schlussfolgerungen.
Doch welche Finanz-Experten bestimmen den Diskurs auf Insta, Tiktok & Co.? Darüber entschieden haben nun die sogenannten „Finfluencer Awards“, die am Donnerstag erstmals in Berlin für den deutschen Markt vergeben wurden. Nominiert waren knapp 50 Finfluencer verteilt auf zehn Kategorien. Diese reichten von „Finanzbildung“ über „ETFs“ und „Marktkommentare“ bis hin zu „Finanz-Memes“ und „Alternative Investments“. Hinter dem Award steht eine britische Marketingagentur, die sich auf Influencer im Finanzbereich spezialisiert hat.
Finfluencer: Schon häufiger in der Kritik
In der Vergangenheit standen Akteure der Szene wiederholt in der Kritik. Die Finanzaufsicht und Verbraucherschützer warnten etwa vor überteuerten Coachings, die manche Finfluencer zusätzlich zu ihren Social-Media-Angeboten vertreiben. Eine internationale Studie zog jüngst sogar die Qualität vieler Ratschläge in Zweifel. Dazu nutzen Betrüger die Bekanntheit einiger Finanz-Experten, um Nutzer in Chatgruppen von fragwürdigen Anlageprodukten zu überzeugen.
Wohl auch deshalb war der Veranstalter der Finfluencer Awards auf eine seriöse Auswahl bedacht. Die Entscheidung über die Preisträger erfolgte durch ein kombiniertes Jury- und Publikumsverfahren. Die Jury setzte sich aus Fachleuten großer Finanzhäuser wie den Vermögensverwaltern Amundi und Laiqon sowie dem Neobroker Scalable Capital zusammen. Berücksichtigt bei der Auswahl wurden nach Angaben des Veranstalters nicht bloß die Followerzahlen.
„Bei der Jurybewertung standen nicht nur die Qualität und Relevanz der Finanzinhalte im Mittelpunkt, sondern auch die Frage, wie kreativ und verständlich komplexe finanzielle Zusammenhänge vermittelt werden“, teilte eine Sprecherin mit. Besonders wichtig sei zudem gewesen, wie aktiv und authentisch die Finfluencer mit ihrer Community interagieren – und ob sie durch ihren Content langfristig zur finanziellen Bildung beitragen.
Wer die Gewinner sind, erfahren Sie hier:
Kategorie Finanzbildung – „Finanzfluss“
- Inhalte: Erklärt verständlich Themen wie ETFs, Altersvorsorge und Vermögensaufbau
- Hintergrund: Gegründet von Thomas Kehl, einem ehemaligen Investmentbanker
- Reichweite: Über 1,49 Mio. Abonnenten auf Youtube und 282.000 auf dem Zweitkanal „Überfluss“
Kategorie Persönliche Finanzen – „Steuerfabi“
- Inhalte: Gibt praxisnahe Steuertipps für Angestellte, Selbstständige und Influencer
- Hintergrund: Fabian Walter ist studierter Betriebswirt mit Spezialisierung auf Steuerrecht und betreibt eine eigene Steuerplattform
- Reichweite: Rund 750.000 Follower auf Tiktok
Kategorie Finanztipps – „Investscience“
- Inhalte: Teilt wissenschaftlich fundierte Analysen zu Aktien, ETFs und Investmentstrategien
- Hintergrund: Betreiber ist Simon Schöbel. Der 29-Jährige hat ein Management-Studium in Mannheim und Hof absolviert
- Reichweite: 140.000 Follower auf Instagram
Kategorie Portfolio Guidance – „Buy the Dip“
- Inhalte: Bietet Analysen zu Marktbewegungen und Timing-Strategien für den Aktienkauf
- Hintergrund: Auf dem Kanal kommen mit Lars Erichsen, Sebastian Hell und Timo Baudzus drei Finanz-Analysten zu Wort, die jeweils eigene Kanäle betreiben
- Reichweite: Knapp 24.000 Abonnenten auf Youtube
Kategorie Finanz-Memes – „Hedgefonds Henning“
- Inhalte: Kombiniert humorvolle Memes mit wirtschaftlichen Themen und Karriere-Tipps
- Hintergrund: Niklas Schwab bringt wirtschaftliche Themen mit einer Prise Humor näher
- Reichweite: Etwa 288.400 Follower auf Instagram
Kategorie ETFs – „Finanzgeschichten“
- Inhalte: Erzählt Geschichten rund um ETFs und langfristiges Investieren
- Hintergrund: Matthias Schmitt, Journalist und mehrere Jahre für die deutsche Ausgabe der Financial Times tätig
- Reichweite: 18.500 Abonnenten auf Youtube
Kategorie Alternative Investments – „Bitcoin2Go“
- Inhalte: Bietet Analysen und News zu Kryptowährungen und Blockchain-Technologien
- Hintergrund: Hinter dem Angebot steht unter anderem Marco Recksiek (36)
- Reichweite: 92.000 Follower auf Instagram
Kategorie Aufsteiger – „Morning Crunch“
- Inhalte: Ein Newsletter mit täglichen Zusammenfassungen von Finanznachrichten und Marktbewegungen
- Hintergrund: gegründet von Paul Ostwald und Gregor Becker, zwei jungen Journalisten
- Reichweite: rund 8.500 Follower auf Instagram, Newsletter: unbekannt
Kategorie Marktkommentare – „René will Rendite“
- Inhalte: Kommentiert aktuelle Marktgeschehnisse und gibt Anlage-Tipps.
- Hintergrund: das Angebot leitet Clemens Schömann-Finck, ehemaliger Finanz- und Wirtschaftsredakteur bei Focus und Focus Money
- Reichweite: 115.000 Follower bei Youtube
Kategorie Wirtschaft – Christian W. Röhl
- Inhalte: Analysiert wirtschaftliche Zusammenhänge und Unternehmensstrategien.
- Hintergrund: Christian Röhl ist Börsenexperte und Autor, im Hauptberuf ist er als Chefvolkswirt beim Neobroker Scalable Capital tätig
- Reichweite: rund 70.000 Follower bei Instagram