Mittwoch, Mai 21, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Suedpole. Nachrichten
  • Home
  • Aktien
  • Politik
  • Wirtschaft / Börse
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Technik
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Technik

World record: Robot solves Rubik's Cube in 103 milliseconds

David Lorenz by David Lorenz
21. Mai 2025 5:46:541747799214CESTC
in Technik
0
World record: Robot solves Rubik's Cube in 103 milliseconds

Seit der Blütezeit des Rubik’s Cube – hierzulande auch als Zauberwürfel bekannt – in den 1980er Jahren gibt es einen Wettlauf um die Zeit: Würfeldreher aus der ganzen Welt messen sich in Wettkämpfen und versuchen, den Kubus mit sechs Farben so schnell wie möglich zu lösen. Doch während wir Menschen mit einem kürzlich aufgestellten Weltrekord von immer noch beeindruckenden drei Sekunden langsam an unsere Grenzen kommen, setzt ein Team von Studierenden der Purdue University in West Lafayette im US-Bundesstaat Indiana noch einen drauf. Ihr Robotersystem unterbietet den menschlichen Rekord glatt um den Faktor 30.

So schnell wird der Zauberwürfel gelöst

Das Roboter-System mit dem Namen „Purdubik’s Cube“ pulverisiert den menschlichen Maßstab vollständig – und löst den Würfel in gerade einmal 103 Millisekunden. Kaum zu glauben: Ein Wimpernschlag dauert länger als der Lösungsvorgang. Ein durchschnittliches Blinzeln beansprucht etwa 200 bis 300 Millisekunden – der „Purdubik’s Cube“ braucht gerade einmal die Hälfte zur Lösung des Rätsels. Damit unterbietet der Automat nicht nur die menschliche Konkurrenz, sondern auch den bisherigen Weltrekord unter Robotern, den ein Team von Mitsubishi-Ingenieuren im Jahr 2023 mit 305 Millisekunden aufstellte.

Ein Zusammenspiel verschiedener Techniken

Hinter dem Rekord steckt ausgefuchste Technik: Wie das US-Team in einem YouTube-Video berichtet, verwendet das System ein Zusammenspiel aus maschineller Bildverarbeitung zur Farberkennung und speziell entwickelten KI-Algorithmen, mit denen die optimale Lösung in Windeseile berechnet wird. Die eigentlichen Bewegungen übernehmen sechs Hochleistungsmotoren, die die einzelnen Ebenen des Würfels präzise und extrem schnell drehen. Die benötigte Hardware stammt vom US-Unternehmen Kollmorgen, das normalerweise Präzisions-Antriebstechnik für Industrieanlagen oder autonome Plattformen liefert.

Um diese Inhalte darstellen zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über „Widerruf Tracking und Cookies“ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.

Erst mit dem Equipment der Spezialisten konnte das Projekt Realität werden. Denn um in den Millisekundenbereich vorzudringen, sind Motoren mit extrem schnellen Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten erforderlich. Ein weiterer Knackpunkt: der Würfel selbst. Handelsübliche Modelle hätten den Kräften, die beim schnellen Drehvorgang entstehen, nicht standgehalten. Deshalb kam ein speziell verstärktes Exemplar zum Einsatz, das den Belastungen der Hochgeschwindigkeitsbewegungen trotzen konnte.

Related posts

Data center in orbit: China sends supercomputer satellites into space

Data center in orbit: China sends supercomputer satellites into space

21. Mai 2025 10:23:431747815823CESTC
Congstar: 15% discount on Congstar Zuhause 250 + no connection fee for all-network flat rates

Congstar: 15% discount on Congstar Zuhause 250 + no connection fee for all-network flat rates

21. Mai 2025 9:09:591747811399CESTC

Luft nach oben?

Doch das Rekordprojekt bietet mehr als nur einen Showeffekt. Die Lösung des Würfels lässt sich sogar interaktiv erleben. Über einen Bluetooth-fähigen „Smart Cube“ können Interessierte den Würfel nach Belieben verdrehen – ein Knopfdruck genügt, und der Roboter stellt ihn in Rekordzeit wieder her. Und es soll künftig sogar noch schneller gehen: Das Team plant bereits die nächste Herausforderung – die 0,1-Sekunden-Marke. Ganz einfach wird das nicht, wie Teammitglied Matthew Patrohay im YouTube-Video erklärt: „Die Würfel sind wirklich die größte Einschränkung an diesem Punkt. Die Würfel selbst lösen sich auf. Die Teile brechen einfach in zwei Hälften – fallen auseinander.“ Trotzdem bleibt das Ziel im Blick – auch wenn die 100 Millisekunden schwer zu unterbieten sein dürften.

source

Previous Post

Table tennis scandal – German duo experiences video evidence nightmare

Next Post

Apple TV+ announces “Snoopy Presents: A Summer Musical”

Next Post
Apple TV+ announces “Snoopy Presents: A Summer Musical”

Apple TV+ announces “Snoopy Presents: A Summer Musical”

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

Tennis talent Justin Engel: He's already got the big gesture down

Tennis talent Justin Engel: He's already got the big gesture down

2 Stunden ago
MediaTek plans to produce its first 2nm chips as early as September

MediaTek plans to produce its first 2nm chips as early as September

9 Stunden ago
Overnight interest rates: Better than Trade Republic? Klarna offers top deals

Overnight interest rates: Better than Trade Republic? Klarna offers top deals

10 Stunden ago
UK-EU Summit – New rapprochement after Brexit

UK-EU Summit – New rapprochement after Brexit

4 Stunden ago

FOLLOW US

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Wirtschaft / Börse

POPULAR NEWS

    Suedpole. Nachrichten

    Suedpole.

    Follow us on social media:

    Recent News

    • The Germans' new penchant for luxury cuisine
    • After Brexit: This is the deal the EU and Great Britain have agreed on
    • Catherine, Princess of Wales: Goosebumps moment at royal garden party! "Changed her life"

    Category

    • Aktien
    • Finanzen
    • Nachrichten
    • Politik
    • Sport
    • Technik
    • Unterhaltung
    • Wirtschaft / Börse

    Recent News

    The Germans' new penchant for luxury cuisine

    The Germans' new penchant for luxury cuisine

    21. Mai 2025 10:23:501747815830CESTC
    After Brexit: This is the deal the EU and Great Britain have agreed on

    After Brexit: This is the deal the EU and Great Britain have agreed on

    21. Mai 2025 10:23:481747815828CESTC
    • About
    • Advertise
    • Careers
    • Contact

    © 2025 Suedpole.

    No Result
    View All Result
    • Home
    • Politik
    • Aktien
    • Wirtschaft / Börse
    • Unterhaltung
    • Sport
    • Gesundheit
    • Technik
    • Urlaub & Reisen
    • Finanzen

    © 2025 Suedpole.

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password? Sign Up

    Create New Account!

    Fill the forms below to register

    All fields are required. Log In

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In