Mittwoch, Mai 21, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Suedpole. Nachrichten
  • Home
  • Aktien
  • Politik
  • Wirtschaft / Börse
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Technik
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Technik

The glow of life that dies at death has been precisely measured

Jonas Richter by Jonas Richter
21. Mai 2025 3:36:441747791404CESTC
in Technik
0
The glow of life that dies at death has been precisely measured

Jedes Lebewesen trgt ein unsichtbares Leuchten in sich – und mit dem Tod erlischt es. Dass Zellen dieses schwache Licht abstrahlen, ist seit Langem bekannt. Nun wurde das „Lebensleuchten“ mit bis­her unerreichter Genauigkeit vermessen.

Forschung, Wissenschaft, Maus, Innovation, Experiment, Zukunftstechnologie, Genetik, Pflanze, Gentechnik, Biotech, Dunkelheit, Biolumineszenz, Zellstrahlung, Lebensleuchten, Labortiere, Leuchtpflanze, Gl

Forscher messen das Licht, das mit dem Tod erlischt

In lebenden Organismen entstehen permanent ultraschwache Lichtemissionen – fr das menschliche Auge unsichtbar, aber messbar mit hochsensiblen Kameras. Dieses Licht ist keine metaphorische Erscheinung, sondern ein reales physikalisches Phnomen. Ein Forschungsteam der Universitt Calgary, einer kanadischen Hochschule mit Schwerpunkt in biomedizinischer Grundlagenforschung, hat diese Strahlung systematisch untersucht und dabei neue Einblicke in den Zusammenhang von Zellaktivitt, Stress und Vitalitt gewonnen.

Der Effekt heit Ultraweak Photon Emission (UPE) – eine spontane, extrem lichtschwache Strahlung, die aus biochemischen Prozessen in Zellen entsteht. Anders als Biolumineszenz bentigt UPE keine externe Anregung und ist unsichtbar fr das menschliche Auge. Dennoch begleitet sie den Stoffwechsel jeder lebenden Zelle. Entscheidend ist: UPE verschwindet kurz nach dem Tod – selbst wenn die Krpertemperatur noch unverndert bleibt.

Die Studie, verffentlicht im Journal of Physical Chemistry Letters, vergleicht UPE in lebenden und krzlich verstorbenen Musen. Trotz identischer Temperatur von 37 C zeigte sich bei toten Tieren kaum noch Strahlung – whrend lebende Tiere deutlich messbare Emissionen aufwiesen. Verwendet wurden extrem lichtempfindliche EMCCD- und CCD-Kameras in abgedunkelten Messkammern.

Verantwortlich fr die Lichtemission sind sogenannte reaktive Sauerstoffspezies (ROS), Nebenprodukte des Zellstoffwechsels. Bei Stress – etwa durch Verletzung, Hitze oder chemische Einflsse – steigen diese ROS-Werte stark an. Dadurch entstehen vermehrt angeregte Elektronen, die bei ihrer Rckkehr in den Grundzustand Photonen freisetzen. In Pflanzen lie sich dies besonders deutlich beobachten: Verletzte oder chemisch behandelte Stellen leuchteten heller als gesunde Gewebe.
Leuchten des Lebens: Messung der University of CalgaryIllustration aus The Journal of Physical Chemistry Letters (2025)
Details: Ultraweak Photon Emission (UPE)

  • Spektralbereich: 200-1.000 nm
  • Entstehung: durch oxidative Stoffwechselprozesse (ROS)
  • Sichtbar nur mit Spezialkameras (EMCCD/CCD)
  • Beobachtbar bei Tieren, Pflanzen, Mikroorganismen
  • Einsatzpotenzial: Stressanalyse, Vitalittsmarker, Diagnostik

Der entscheidende Unterschied zur Biolumineszenz: Whrend diese hell leuchtet und gezielt von Organismen wie Glhwrmchen eingesetzt wird, ist UPE ein Nebenprodukt innerzellulrer Prozesse – und daher potenziell ein prziser Indikator fr Vitalitt und Stress. Die Autoren schlagen deshalb vor, UPE knftig als nicht invasive Diagnosetechnik in der Biomedizin und Pflanzenforschung einzusetzen. Die Studie des Teams um Vahid Salari wurde in The Journal of Physical Chemistry Letters verffentlicht.

Mythen und Missverstndnisse

Die ultraschwache Zellstrahlung wird manchmal mit pseudowissenschaftlichen Konzepten wie „Lebensenergie“ oder „Aura“ in Verbindung gebracht, was wissenschaftlich nicht haltbar ist. Diese Strahlung ist ein physikalisch messbares Phnomen und sollte nicht mit esoterischen Vorstellungen verwechselt werden.

Ein weiteres Missverstndnis betrifft die Intensitt: Die Strahlung ist extrem schwach und hat nach aktuellem Kenntnisstand keine direkten therapeutischen Effekte. Produkte oder Verfahren, die vorgeben, diese Strahlung fr Heilzwecke zu nutzen oder zu verstrken, entbehren einer wissenschaftlichen Grundlage und sollten kritisch betrachtet werden.

Was ist ultraschwache Zellstrahlung?
Ultraschwache Zellstrahlung, auch bekannt als ultraschwache Photonenemission, beschreibt ein Phnomen, bei dem lebende Zellen extrem schwache Lichtquanten (Photonen) aussenden. Diese Strahlung ist mit bloem Auge nicht wahrnehmbar und bentigt hochsensitive Messgerte zur Erfassung.

Die Intensitt dieser Strahlung ist uerst gering und liegt typischerweise im Bereich von einigen wenigen bis zu einigen hundert Photonen pro Sekunde pro Quadratzentimeter. Wissenschaftler vermuten, dass diese Strahlung mit biochemischen Prozessen in den Zellen zusammenhngt und mglicherweise eine Rolle in der Zellkommunikation spielen knnte.

Wie wird diese Strahlung gemessen?
Die Messung ultraschwacher Zellstrahlung erfordert spezialisierte Gerte wie Photomultiplier und hochempfindliche CCD-Kameras, die in vollstndig abgedunkelten Umgebungen eingesetzt werden. Diese Messgerte knnen einzelne Photonen detektieren und werden in speziellen, gegen uere Lichtquellen abgeschirmten Laboren verwendet.

Moderne Messverfahren ermglichen nicht nur die Quantifizierung der Strahlungsintensitt, sondern auch spektrale Analysen und zeitliche Verlaufsstudien. Diese technischen Fortschritte haben es Forschern ermglicht, Zusammenhnge zwischen der Photonenemission und verschiedenen physiologischen Zustnden der Zellen zu untersuchen.

Woher stammt diese Strahlung?
Die ultraschwache Strahlung entsteht hauptschlich durch oxidative Prozesse in den Zellen, insbesondere durch sogenannte Radikalreaktionen. Wenn Molekle in einen energetisch angeregten Zustand bergehen und anschlieend in ihren Grundzustand zurckkehren, kann diese Energiedifferenz in Form von Photonen freigesetzt werden.

Besonders aktiv sind dabei Reaktionen mit reaktiven Sauerstoffspezies (ROS), die bei Stoffwechselprozessen entstehen. Auch Lipidperoxidationen in Zellmembranen und Reaktionen mit freien Radikalen werden als Quellen dieser ultraschwachen Strahlung angesehen.

Hat diese Strahlung Auswirkungen?
Die biologische Bedeutung der ultraschwachen Zellstrahlung wird kontrovers diskutiert. Einige Forscher vermuten, dass sie eine Rolle bei der Zellkommunikation spielen knnte, indem sie als Signalgeber zwischen Zellen dient. Diese Annahme basiert auf Beobachtungen, dass die Photonenemission mit zellulren Aktivitten korreliert.

Andere Wissenschaftler betrachten die Strahlung eher als Nebenprodukt biochemischer Prozesse ohne spezifische Funktion. Es fehlen bislang eindeutige experimentelle Nachweise fr einen direkten biologischen Effekt dieser ultraschwachen Photonenemission auf Zellfunktionen oder -kommunikation.

Unterschiede zu Biophotonen?
Der Begriff „Biophotonen“ wird oft synonym mit ultraschwacher Photonenemission verwendet, hat jedoch insbesondere durch die Arbeiten von Fritz-Albert Popp eine erweiterte, teilweise kontroverse Bedeutung erhalten. Whrend „ultraschwache Photonenemission“ den physikalisch messbaren Effekt beschreibt, gehen Biophotonen-Theorien oft weiter.

Bei der ultraschwachen Zellstrahlung konzentriert sich die Forschung auf die messbare Emission und deren biochemische Ursachen, whrend einige Biophotonen-Theorien zustzliche Annahmen ber kohrente Felder, Informationsspeicherung und -bertragung beinhalten, die wissenschaftlich umstritten sind und teilweise der etablierten Zellbiologie widersprechen.

Aktueller Forschungsstand?
Die aktuelle Forschung zur ultraschwachen Zellstrahlung konzentriert sich auf die przise Charakterisierung der Photonenemission unter verschiedenen physiologischen Bedingungen. Wissenschaftler untersuchen Zusammenhnge mit Zellstress, Krankheitszustnden und Alterungsprozessen, wobei zunehmend Korrelationen festgestellt werden.

Trotz technischer Fortschritte bleibt die Interpretation der Daten herausfordernd. Einige Studien deuten auf mgliche diagnostische Anwendungen hin, da sich die Photonenemission bei gesunden und kranken Zellen unterscheiden kann. Die Forschung bewegt sich zunehmend in Richtung medizinischer Anwendungen und grundlegender Fragen der Zellbiologie.

Gibt es praktische Anwendungen?
Potenzielle Anwendungen der ultraschwachen Zellstrahlung liegen vor allem im Bereich der Diagnostik. Es wird erforscht, ob Vernderungen in der Photonenemission als frhe Indikatoren fr Erkrankungen, insbesondere fr Krebs und entzndliche Prozesse, genutzt werden knnen. Einige Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse.

Im Bereich der Lebensmittelqualitt und -frische werden ebenfalls Anwendungen untersucht. Die Intensitt der Photonenemission knnte als Marker fr Oxidationsprozesse und damit fr den Frischegrad von Lebensmitteln dienen. Allerdings befinden sich diese Anwendungen noch im experimentellen Stadium.

Zusammenfassung

  • Ultraschwache Lichtemissionen in lebenden Organismen wurden erstmals systematisch untersucht
  • Diese als UPE bekannte Strahlung verschwindet kurz nach dem Tod des Organismus
  • Reaktive Sauerstoffspezies aus dem Zellstoffwechsel verursachen die Lichtemission
  • Bei Stress steigt die messbare Strahlung durch vermehrte Freisetzung von Photonen
  • Spezielle EMCCD- und CCD-Kameras knnen die unsichtbare Strahlung erfassen
  • UPE unterscheidet sich von Biolumineszenz durch seine Entstehung als Stoffwechselnebenprodukt
  • Forscher sehen Potenzial fr UPE als nicht invasive Diagnosetechnik in der Biomedizin

Siehe auch:

source

Related posts

Ice Hockey World Championship 2025 live today: Germany vs. Denmark on TV and stream

Ice Hockey World Championship 2025 live today: Germany vs. Denmark on TV and stream

21. Mai 2025 7:27:561747805276CESTC
Netflix + Waipu.tv: Secure a 50 percent discount

Netflix + Waipu.tv: Secure a 50 percent discount

21. Mai 2025 7:01:291747803689CESTC
Previous Post

Strongest price increase in more than two years – The new realism in the real estate market

Next Post

Per Mertesacker: This World Cup hero is selling his incredible luxury villa

Next Post
Per Mertesacker: This World Cup hero is selling his incredible luxury villa

Per Mertesacker: This World Cup hero is selling his incredible luxury villa

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

Eurovision winner JJ: Big welcome in his home country

Eurovision winner JJ: Big welcome in his home country

2 Tagen ago
Disney live-action adaptation after 23 years: How good is the Lilo & Stitch remake?

Disney live-action adaptation after 23 years: How good is the Lilo & Stitch remake?

6 Stunden ago
War in the Middle East: After months of blockade: First aid supplies reach Gaza Strip

War in the Middle East: After months of blockade: First aid supplies reach Gaza Strip

2 Tagen ago
An iconic image of the Vietnam War: A photo for eternity. But who actually took it?

An iconic image of the Vietnam War: A photo for eternity. But who actually took it?

2 Tagen ago

FOLLOW US

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Wirtschaft / Börse

POPULAR NEWS

    Suedpole. Nachrichten

    Suedpole.

    Follow us on social media:

    Recent News

    • Ice Hockey World Championship 2025 live today: Germany vs. Denmark on TV and stream
    • Junior handball – Who the hell is JANO Filder?
    • Hypercar with solid-state battery and supercapacitor: 2,000-hp Fulminea car makes a new start

    Category

    • Aktien
    • Finanzen
    • Nachrichten
    • Politik
    • Sport
    • Technik
    • Unterhaltung
    • Wirtschaft / Börse

    Recent News

    Ice Hockey World Championship 2025 live today: Germany vs. Denmark on TV and stream

    Ice Hockey World Championship 2025 live today: Germany vs. Denmark on TV and stream

    21. Mai 2025 7:27:561747805276CESTC
    Junior handball – Who the hell is JANO Filder?

    Junior handball – Who the hell is JANO Filder?

    21. Mai 2025 7:27:541747805274CESTC
    • About
    • Advertise
    • Careers
    • Contact

    © 2025 Suedpole.

    No Result
    View All Result
    • Home
    • Politik
    • Aktien
    • Wirtschaft / Börse
    • Unterhaltung
    • Sport
    • Gesundheit
    • Technik
    • Urlaub & Reisen
    • Finanzen

    © 2025 Suedpole.

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password? Sign Up

    Create New Account!

    Fill the forms below to register

    All fields are required. Log In

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In