Tag der Entscheidung für die deutschen Cracks: Nach der Niederlage gegen den amtierenden Weltmeister Tschechien trotz guter Leistung, ist das DEB-Team heute zum Siegen verdammt. Bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 spielt Deutschland gegen Dänemark. Los geht es am heutigen Dienstag, dem 20. Mai um 20:20 Uhr. Gegen den Gastgeber muss unbedingt ein Sieg her, um ins Viertelfinale einzuziehen. Wo Sie die Eishockey-WM in TV und Stream heute live sehen und weitere Infos erfahren Sie aus diesem Artikel. Mit Frankreich steht außerdem der erste Absteiger fest.
Die Hoffnung auf ein gutes Abschneiden lebte, genauso wie die Hoffnung auf die Teilnahme des NHL-Profis Tim Stützle, von den Ottawa Senators. Die sich ja jetzt bestätigt hat. Zwei Testspiele gegen Österreich gewann das DEB-Team ersatzgeschwächt 3:2 und dann sicher 5:0. Im Test gegen die USA gab es ein 2:5. Wobei das Resultat vielleicht sogar ein gutes Omen ist, denn auch vor dem Silber-Coup 2023 verlor die deutsche Mannschaft ein Testspiel gegen die Amerikaner und außerdem die Vorrundenbegegnung. Die Deutschen siegten dann aber im Halbfinale sensationell 4:3 gegen die US-Boys und zogen ins Finale ein.
Zum Auftakt der WM gewann die deutsche Nationalmannschaft gegen Ungarn sicher 6:1, am Sonntag folgte ein ordentlicher 4:1-Sieg gegen Kasachstan. Gegen die eisenharten Norweger gelang ein 5:2. Dann ging das Duell mit dem Schweizer Erzrivalen 1:5 in die Hose und gegen die USA verloren die DEB-Cracks 3:6. Am Dienstag verlor die deutsche Mannschaft gegen den amtierenden Weltmeister Tschechien trotz guter Leistung 0:5. Heute um 20:20 Uhr geht es gegen Dänemark. Der Gastgeber liegt puntklich direkt vor Deutschland auf Platz vier der Gruppe. Deutschland muss also gewinnen, um ins Viertelfinale einzuziehen. Allerdings haben sich die Dänen nochmals verstärkt. Nach dem Aus der Winnipeg Jets bei den Spielen um den Stanley Cup soll NHL-Star Nikolaj Ehlers heute bereits mitspielen. Der direkte Vergleich spricht für das DEB-Team: 27 Spiele gab es zwischen beiden Nationen, davon zehn bei der Eishockey-Weltmeisterschaft, vier beim Eishockey-Deutschland-Cup sowie 13 Freundschaftsspiele. Davon gewann Deutschland 17, Dänemark sechs, vier Partien endeten Unentschieden. Gewinnt Deutschland nicht, stünde die Mannschaft das erste Mal seit 2018 nicht im Viertelfinale.
Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 steigt in Schweden und Dänemark. Die DEB-Nationalmannschaft spielt im dänischen Herning.
Gruppe A (Stockholm): Kanada, Finnland, Schweden, Slowakei, Lettland, Österreich, Frankreich, Slowenien
Gruppe B (Herning): Tschechien, Schweiz, USA, Deutschland, Dänemark, Norwegen, Kasachstan, Ungarn
Die Eishockey-WM 2025 wird kostenlos im deutschen Fernsehen auf ProSieben, Joyn und ran.de übertragen. Dort sehen Sie allerdings nur die Partien mit deutscher Beteiligung, zwei Viertelfinalspiele, die Halbfinals sowie das Endspiel. Weitere ausgewählte Begegnungen sind außerdem auf ProSieben Maxx sowie ebenfalls auf Joyn und ran.de zu sehen. Die Eröffnungsspiele zum WM-Auftakt am 9. Mai 2025 fehlten allerdings.
Wenn Sie die Lücken im deutschen Free-TV-Programm zur Eishockey-WM schließen möchten, schalten Sie online beim ORF in Österreich und beim SRF in der Schweiz ein. Dort sehen Sie kostenlos unter anderem die Auftaktspiele der Eishockey-WM und viele weitere Live-Partien des Turniers – inklusive Viertelfinale, Halbfinale und Finale.
Im deutschen Aufgebot für die Eishockey-WM fehlt unter anderem Top-Star Leon Draisaitl. Er ist noch in der nordamerikanischen NHL mit den Edmonton Oilers um den Stanley Cup im Einsatz. Für den nachnominierten NHL-Profi Tim Stützle musste Marcel Noebels seinen Platz räumen.
Nationaltrainer Harold Kreis nominierte folgenden Kader; seine Assistenztrainer sind Alexander Sulzer, Rob Leask und Serge Aubin.
Der Kader im Überblick
Im Tor:
- #30 Philipp Grubauer (Seattle Kraken)
- #35 Matthias Niederberger (EHC Red Bull München)
- #31 Arno Tiefensee (Adler Mannheim)
In der Verteidigung:
- #12 Eric Mik (Eisbären Berlin)
- #38 Fabio Wagner (ERC Ingolstadt)
- #49 Lukas Kälble (Adler Mannheim)
- #57 Leon Hüttl (ERC Ingolstadt)
- #53 Moritz Seider (C) (Detroit Red Wings)
- #41 Jonas Müller (Eisbären Berlin)
- #27 Maksymilian Szuber (Tuscon Roadrunners)
- #11 Korbinian Geibel (Eisbären Berlin)
Im Sturm:
- #19 Wojciech Stachowiak (ERC Ingolstadt)
- #42 Yasin Ehliz (EHC Red Bull München)
- #50 Patrick Hager (EHC Red Bull München)
- #65 Marc Michaelis (Adler Mannheim)
- #73 Lukas Reichel (Chicago Blackhawks)
- #92 Marcel Noebels (Eisbären Berlin)
- #95 Frederik Tiffels (Eisbären Berlin)
- #93 Leonhard Pföderl (Eisbären Berlin)
- #74 Justin Schütz (Kölner Haie)
- #72 Dominik Kahun (Lausanne HC)
- #56 Manuel Wiederer (Eisbären Berlin)
- #44 Joshua Samanski (Straubing Tigers)
- #40 Alexander Ehl (Düsseldorfer EG)
- #7 Maximilian Kastner (EHC Red Bull München)
- #18 Tim Stützle (Ottawa Senators)
FREITAG, 9. MAI 2025:
- Österreich – Finnland 1:2
- Schweiz – Tschechien 4:5 OT
- Schweden – Slowakei 5:0
- Dänemark – USA 0:5
SAMSTAG, 10. MAI 2025:
- Slowenien – Kanada 0:4
- Norwegen – Kasachstan 1:2
- Schweden – Österreich 4:2
- Deutschland – Ungarn 6:1
- Frankreich – Lettland 1:4
- Dänemark – Schweiz 2:5
SONNTAG, 11. MAI 2025:
- Slowakei – Slowenien 3:1
- USA – Ungarn 6:0
- Lettland – Kanada 1:7
- Deutschland – Kasachstan 4:1
- Finnland – Frankreich 4:3 OT
- Norwegen – Tschechien 1:2
MONTAG, 12. MAI 2025:
- Österreich – Slowakei 3:2 n.P.
- USA – Schweiz 0:3
- Finnland – Schweden 1:2
- Tschechien – Dänemark 7:2
DIENSTAG, 13. MAI 2025:
- Slowenien – Lettland 2:5
- Norwegen – Deutschland 2:5
- Kanada – Frankreich 5:0
- Kasachstan – Ungarn 2:4
MITTWOCH, 14. MAI 2025:
- Slowakei – Frankreich 2:1
- USA – Norwegen 6:5 OT
- Lettland – Schweden 0:6
- Kasachstan – Dänemark 1:5
DONNERSTAG, 15. MAI 2025:
- Finnland – Slowenien 9:1
- Schweiz – Deutschland 5:1
- Kanada – Österreich 5:1
- Tschechien – Ungarn 6:1
FREITAG, 16. MAI 2025:
- Österreich – Frankreich 5:2
- Ungarn – Dänemark 2:8
- Schweden – Slowenien 4:0
- Schweiz – Norwegen 3:0
SAMSTAG, 17. MAI 2025:
- Finnland – Lettland 2:1
- USA – Deutschland 6:3
- Frankreich – Schweden 0:4
- Tschechien – Kasachstan 8:1
- Kanada – Slowakei 7:0
- Dänemark – Norwegen 6:3
SONNTAG, 18. MAI 2025:
- Slowenien – Österreich 2:3 n.P.
- Kasachstan – USA 1:6
- Slowakei – Lettland 1:5
- Ungarn – Schweiz 0:10
MONTAG, 19. MAI 2025:
- Frankreich – Slowenien 1:3
- Deutschland – Tschechien 0:5
- Kanada – Finnland 1:2 n.P.
- Ungarn – Norwegen 0:1
DIENSTAG, 20. MAI 2025:
- Lettland – Österreich, Gruppe A, Avicii Arena, 12:20 Uhr
- Schweiz – Kasachstan, Gruppe B, Jyske Bank Boxen, 12:20 Uhr
- Slowakei – Finnland, Gruppe A, Avicii Arena, 16:20 Uhr
- Tschechien – USA, Gruppe B, Jyske Bank Boxen, 16:20 Uhr
- Schweden – Kanada, Gruppe A, Avicii Arena, 20:20 Uhr
- Deutschland – Dänemark, Gruppe B, Jyske Bank Boxen, 20:20 Uhr
DONNERSTAG, 22. MAI 2025:
- Viertelfinale 1, Avicii Arena, 16:20 Uhr
- Viertelfinale 2, Jyske Bank Boxen, 16:20 Uhr
- Viertelfinale 3, Avicii Arena, 20:20 Uhr
- Viertelfinale 4, Jyske Bank Boxen, 20:20 Uhr
SAMSTAG, 24. MAI 2025:
- Halbfinale 1, Avicii Arena, 14:20 Uhr
- Halbfinale 2, Avicii Arena, 18:20 Uhr
SONNTAG, 25. MAI 2025:
- Spiel um Bronze: Avicii Arena, 15:20 Uhr
- Finale: Avicii Arena, 20:20 Uhr
Der Spielplan der Eishockey-Weltmeisterschaft sieht wie folgt aus: Gespielt wird erst eine Vorrunde mit zwei Gruppen zu je acht Mannschaften. In der Gruppenphase treffen alle Mannschaften einer Gruppe aufeinander. Dann besagt der Spielplan, dass jeweils die vier besten Nationalmannschaften sich für das Viertelfinale qualifizieren. Im K.-o.-Modus wird schließlich der Weltmeister ermittelt.