Solarthermie galt lange als vielversprechend fr klimafreundliche Industrieprozesse – doch aufwendige Glas-Spiegelanlagen machten sie oft teuer und schwer einsetzbar. Ein australisches Team hat nun eine effiziente, leichte Lsung entwickelt.
Plastik statt Glas: Neue Solarspiegel fr Industrie-Hitze
Fr viele industrielle Anwendungen werden hohe Temperaturen bentigt. Solarthermie wre dafr grundstzlich gut geeignet, doch klassische Systeme setzen auf groe, przise gekrmmte Spiegel – meist aus Glas. Diese Konstruktionen sind schwer, fragil und bentigen massive Trgersysteme. Das macht die Installation teuer und logistisch anspruchsvoll. Gerade in abgelegenen oder kleineren Industrieanlagen war das bisher ein Ausschlusskriterium.
Ein Forschungsteam der University of South Australia (UniSA) arbeitet jetzt mit Industriepartnern an einem neuartigen Demonstrator: Statt Glas kommen beschichtete Kunststoffspiegel zum Einsatz. Diese wiegen deutlich weniger, lassen sich flach verpacken und vor Ort einfach zusammenbauen. Eine aufgedampfte Aluminium-Silicium-Beschichtung sorgt dabei fr die ntige Reflexion und Witterungsbestndigkeit.
„Industrielle Prozesswrme macht erstaunliche 25 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs und 20 Prozent der CO₂-Emissionen aus“, sagt Projektleiterin Dr. Marta Llusca Jane. „Leider erfllen die meisten erneuerbaren Energietechnologien – etwa Photovoltaik – nicht die hohen Temperaturanforderungen dieser Branchen. Unsere Kunststoff-basierte CST-Technologie schliet diese Lcke – mit deutlichen Vorteilen bei Kosten und Installation.“
Das AEA-Ignite-Programm der australischen Regierung, ermglicht es nun, zwei Module mit je 16 Kunststoff-Panels im „Vineyard of the Future“ der Charles Sturt University aufzubauen. Spter soll ein grerer Pilot gemeinsam mit Industriepartnern folgen. Erste Anfragen liegen bereits vor – sowohl aus dem In- als auch dem Ausland, so die Forscher in ihrer Mitteilung zum Projekt.
Technisch basiert das System auf mehr als zehn Jahren Forschung: Die Kunststoffspiegel erhalten ihre langlebige, reflektierende Oberflche durch ein physikalisches Gasphasenverfahren (PVD). Im Gegensatz zu Glas ist das Material stounempfindlich und gut zu transportieren. Das System zielt auf einen Temperaturbereich von 100 C bis 400 C – geeignet fr Lebensmittelverarbeitung, Getreidetrocknung, Desinfektion oder sogar die Gewinnung von Prozessdampf fr Turbinen.
40 Prozent Kostensenkung
Wir erleben derzeit Rekordpreise fr fossile Brennstoffe und wachsenden Druck auf die Industrie zur Dekarbonisierung. Diese CST-Lsung (…) bietet einen gangbaren Weg zu emissionsfreier Prozesswrme.
Ziel ist es, die Kosten fr erneuerbare Prozesswrme um bis zu 40 Prozent zu senken. Besonders fr Australien mit seinem trockenen, sonnenreichen Klima ergibt sich laut Industrie-Professor Colin Hall, Erfinder der Beschichtungstechnologie, eine ideale Ausgangslage. Seine patentierte Spiegelschicht wurde ursprnglich fr die Autoindustrie entwickelt – jetzt findet sie Anwendung in der Energietechnik.
- Australisches Forschungsteam entwickelt leichte Kunststoffspiegel fr Solarthermie
- Neue Technologie ersetzt schwere und fragile Glasspiegel bisheriger Systeme
- Beschichtete Panels sind leichter transportierbar und vor Ort einfach montierbar
- System erzeugt Prozesswrme zwischen 100 C und 400 C fr Industrieanwendungen
- Industrielle Prozesswrme verursacht 25 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs
- AEA-Ignite-Programm frdert Demonstrationsanlage an der Charles Sturt University
- Forscher streben die Kostensenkung bei erneuerbarer Prozesswrme um bis zu 40 Prozent an
Siehe auch: