Microsoft hat Windows 10 am jüngsten Patch-Day einen heftigen Schlag versetzt. Denn das Update KB5058379 für den Windows-Betriebssystem-Klassiker verursacht ärgerliche Probleme. KB5058379 führt nämlich auf einigen Windows-10-Rechnern dazu, dass Windows beim Starten den Bitlocker-Recovery-Key anfordert (diesen Key verlangt Windows 10 normalerweise nur bei Änderungen an der Hardware oder an den BIOS-Einstellungen).
Über dieses Problem berichtet unter anderem der deutsche IT-Blog Borncity bezogen auf Nutzer aus Deutschland. Aber auch aus den USA kommen entsprechende Berichte. Es trifft sowohl Windows-10-Rechner in Unternehmen als auch privat genutzte PCs. Hinweise von betroffenen Nutzern findet man sowohl im Microsoft-Forum als auch auf Reddit.
Ohne diesen Bitlocker-Recovery-Key bleibt Windows 10 gesperrt und lässt sich somit nicht benutzen. Die betroffenen Nutzer müssten teilweise die Systemwiederherstellung starten und ihr Windows 10 mit einem Zeitpunkt vor der Update-Installation wiederherstellen. Das ist aber noch nicht alles. Selbst wenn Windows 10 startet, kommt es zu Problemen. Benutzer sprechen von Bluescreens.
Spartipp: Windows 11 Pro für nur 70 Euro statt 259 Euro kaufen
Als Workaround scheint es wohl zu helfen, wenn man im BIOS/UEFI die Option “Intel Trusted Execution Technology (Intel TXT)” deaktiviert; eine Anleitung finden Sie hier und Bleepingcomputer hat eine noch ausführlichere Anleitung veröffentlicht. Danach lasse sich das Update installieren. Das Problem beträfe laut Windowslatest Rechner von Dell, HP und Lenovo mit Windows 10 22H2 oder Windows 10 21H2 Enterprise.
KB5058379 ist ein wichtiges Sicherheits-Update, das Benutzer aufspielen sollten und das Windows deshalb automatisch installiert. Microsoft erwähnt die obigen Probleme derzeit noch nicht, wenn man das Support-Dokument zu KB5058379 aufruft.
Alle Informationen zum Microsoft-Patch-Day im Mai 2025 lesen Sie in unserer Meldung Patch Day: Angreifer tricksen Edge im IE-Modus aus.