Verlockende Gelegenheit oder verrückter Kauf? Das ist bei diesem Porsche 911 GT2 R nicht leicht zu entscheiden. Der firnweiße Rennwagen steht ohne Scheiben in einem alten Industriegebäude, professionell in Szene gesetzt, wie es bei Sammlerautos üblich ist, die für Auktionskataloge fotografiert werden.
Porsche 911 GT2 R für 500.000 bis 700.000 Euro
Am 22. Mai versteigert RM Sotheby’s während einer Auktion in Mailand unter anderem einen 911 GT2 R, der eine wilde Vorgeschichte hat und 500.000 bis 700.000 Euro kosten soll. Es handelt sich um eins von 10 Exemplaren dieses Modells, die Porsche 1997 gebaut hat. Insgesamt entstanden von 1995 bis 1998 nur 78 Rennversionen des GT2.
Das Auto wurde bestimmungsgemäß im Motorsport eingesetzt. Der niederländische Erstbesitzer, René Snel, fuhr den Elfer, bis er im August 1999 in Assen einen Unfall damit hatte. Anschließend bekam das Auto eine neue Rohkarosserie. Und diese Karosserie bekam die Fahrgestellnummer des Unfallautos.
Aus einem Auto werden zwei
Aus der beschädigten Karosserie wurde ebenfalls wieder ein Auto aufgebaut. Dieses Auto setzte Klaus Abbelen im März 2001 in der Euro GT-Rennserie ein. Klaus Abbelen ist als Gründer und Eigentümer des Frikadelli-Racing-Teams und Ehemann der 2021 verstorbenen Nordschleifenkönigin Sabine Schmitz bekannt. Vier Jahre lang setzte Abbelen den wiederaufgebauten Elfer bei diversen Clubrennen auf dem Nürburgring, sowie in Hockenheim und Monza ein.
Danach wird die Geschichte des Autos etwas vage. RM Sotheby’s vermutet, dass der GT2 2014 über Freisinger Motorsport verkauft wurde. Eine Firma in Waldkraiburg schweißte 2017 für 20.885 Euro einen neuen Vorderwagen ein. Das Auktionshaus weist darauf hin, dass der Wagen „mit seiner Produktionsnummer und ohne Fahrgestellnummer verkauft“ wird. Ein Anspruch auf die frühere Identität bestehe nicht. Art und Herkunft des Motors seien unbekannt.
Gooding hat einen 911 GT2 R für 665.000 Dollar versteigert
Für einen Einsatz im historischen Motorsport müsste der GT2 nicht nur komplettiert werden: Dafür müsste das Auto technisch einem bestimmten Reglement entsprechen – und dafür müsste zumindest der korrekte Motor im Heck stecken. „Für Sammler mit einem üblichen Originalitätsanspruch ist das Auto verbrannt“, findet Frank Wilke. Der Chef des Marktbeobachters Classic-Analytics taxiert den Wert des 911-Bausatzes auf die Hälfte des Schätzwerts und weist auf einen GT 2 R hin, den Gooding & Company im August 2022 während der Pebble-Beach-Auktion versteigert hat. Dieses Auto mit einem Kilometerstand von 5.381 wurde für 665.000 US-Dollar versteigert, umgerechnet 656.621 Euro.