Dienstag, Mai 20, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Suedpole. Nachrichten
  • Home
  • Aktien
  • Politik
  • Wirtschaft / Börse
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Technik
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Politik

Dobrindt sees only certain Muslims as “part of Germany” – praise from the AfD

Tobias Hellmann by Tobias Hellmann
20. Mai 2025 1:05:161747695916CESTC
in Politik
0
Dobrindt sees only certain Muslims as “part of Germany” – praise from the AfD

Related posts

Merz government – Black-Red and generational justice

Merz government – Black-Red and generational justice

20. Mai 2025 4:12:221747707142CESTC
"Putin is rejoicing. Apparently he has succeeded in lulling Trump into a false sense of security."

"Putin is rejoicing. Apparently he has succeeded in lulling Trump into a false sense of security."

20. Mai 2025 4:12:201747707140CESTC

Noch 2018 erklärte Alexander Dobrindt (CSU): Der Islam gehöre nicht zu Deutschland. Auch heute betont der neue Bundesinnenminister Deutschlands christliche Prägung. Zur Freude der AfD. Ein Staatsrechtler mahnt.

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat frühere Aussagen bekräftigt, wonach Muslime, die sich in „unser Wertesystem integrieren wollen“, Teil Deutschlands seien. Zugleich strich er heraus, dass Deutschland „ein klar christlich geprägtes Land“ sei.

Dobrindt äußerte sich auf eine Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion. Deren stellvertretender Fraktionsvorsitzender Sebastian Münzenmaier hatte das Bundesinnenministerium gefragt, ob Dobrindt an seiner Aussage aus dem Jahr 2018 festhalte, der Islam gehöre „egal in welcher Form nicht zu Deutschland“. Die Antwort des Innenministeriums liegt WELT vor.

„Bundesminister Alexander Dobrindt ist der Auffassung, wie er es auch in einer Rede im Bundestag (2018, Anm. der Red.) gesagt hat: ‚Ja, die Muslime, die hier leben und sich in unser Wertesystem integrieren wollen, sind Teil Deutschlands‘“, teilte das Innenministerium der AfD-Fraktion mit. „‚Aber wir sind ein klar christlich geprägtes Land. Wir haben eine christlich-jüdische Tradition. Unsere Wurzel ist das christliche Wertefundament. Das anzusprechen, ist richtig, wenn man integrieren will, weil man denjenigen, die zu uns kommen, sagen muss, wohin sie sich integrieren sollen‘“, zitierte das Haus den Minister aus seiner Rede von 2018 weiter.

Zugleich verwies das Ministerium in seiner Antwort auf den schwarz-roten Koalitionsvertrag, wonach die Koalition aus Union und SPD den interreligiösen Dialog fördere und die Religions- und Weltanschauungsfreiheit schütze. „Dazu braucht es unter anderem auch künftig einen strukturierten gesamtstaatlichen Dialog mit in Deutschland lebenden Muslimen.“

Der AfD-Politiker Münzenmaier lobte die Äußerung des Ministers. Er interpretierte sie als deutliche Distanzierung vom Islam. „Es ist erfreulich, dass der neue Innenminister an seiner Aussage, nach der der Islam nicht zu Deutschland gehört, festhält“, sagte Münzenmaier WELT. „Zumal beim Koalitionspartner und auch bei vielen in der CDU in dieser Frage ja leider eine andere Meinung herrscht. Umso wichtiger ist es, dass Dobrindt hier in der Bundesregierung für Klarheit sorgt. Nun muss er das auch im Rahmen der Deutschen Islam Konferenz deutlich machen.“

Seehofer sagte 2018: „Islam gehört nicht zu Deutschland“

Der damalige Innenminister Horst Seehofer (CSU) hatte 2018 für eine Debatte gesorgt, weil er kurz nach seinem Amtsantritt in einem Zeitungsinterview sagte: „Nein. Der Islam gehört nicht zu Deutschland.“ Deutschland sei durch das Christentum geprägt, die im Lande lebenden Muslime gehörten aber „selbstverständlich“ zu Deutschland. Dobrindt, der damals noch Chef der CSU-Landesgruppe im Bundestag war, verteidigte den Minister. „Der Islam gehört egal in welcher Form nicht zu Deutschland“, sagte er 2018.

Auch ein Innenminister könne sich auf die Meinungsfreiheit stützen und entsprechend behaupten, dass der Islam nicht zu Deutschland gehöre, sagte der Oldenburger Staatsrechtler Volker Boehme-Neßler WELT. Er dürfe daran aber keine rechtliche Ungleichbehandlung knüpfen. Die Religionsfreiheit verlange vom Staat, dass er gegenüber allen Religionen neutral sei und sie gleich behandele.

Man könne darüber streiten, ob eine entsprechende Aussage die Neutralitätspflicht des Staates gegenüber den Religionsgemeinschaften verletze, sagte Boehme-Neßler weiter. „Denn immerhin schließt er eine Religionsgemeinschaft in kultureller Hinsicht aus.“

Aus seiner Sicht komme es entscheidend auf den Kontext an. „Ist die Formulierung sachlich und hebt auf die Geschichte und die kulturelle und religiöse Entwicklung Deutschlands ab, ist die Aussage aus meiner Sicht zulässig.“ Sie sei dann eine objektive Tatsachenbeschreibung. „Ist die Aussage aber eher als politisches, aktivistisches Ausgrenzungsprogramm gemeint und formuliert, verstößt sie gegen die Neutralitätspflicht des Staates gegenüber den verschiedenen Religionen.“

Ricarda Breyton berichtet für WELT seit vielen Jahren über Migrationspolitik.

source

Previous Post

This is Tim Klüssendorf: What makes the new SPD General Secretary tick

Next Post

Death of Lorenz A. – How police violence can be avoided

Next Post
Death of Lorenz A. – How police violence can be avoided

Death of Lorenz A. - How police violence can be avoided

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

Self-help for the psyche – What are the benefits of stimulating the vagus nerve?

Self-help for the psyche – What are the benefits of stimulating the vagus nerve?

1 Tag ago
Supply Chain Act: The first crash

Supply Chain Act: The first crash

10 Stunden ago
Free cinema tickets to: Heldin (10 cities)

Free cinema tickets to: Heldin (10 cities)

1 Tag ago
800 Watt Balcony Power Plant: What is permitted in 2025 and which sets are worthwhile

800 Watt Balcony Power Plant: What is permitted in 2025 and which sets are worthwhile

1 Tag ago

FOLLOW US

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Wirtschaft / Börse

POPULAR NEWS

    Suedpole. Nachrichten

    Suedpole.

    Follow us on social media:

    Recent News

    • 14 classic pension insurances tested – none is “very good”, the market leader is hardly worth it
    • Scalable Capital launches children's account: Early wealth accumulation with government support possible from 2026
    • Hat-trick of defeats for German ice hockey team

    Category

    • Aktien
    • Finanzen
    • Nachrichten
    • Politik
    • Sport
    • Technik
    • Unterhaltung
    • Wirtschaft / Börse

    Recent News

    14 classic pension insurances tested – none is “very good”, the market leader is hardly worth it

    14 classic pension insurances tested – none is “very good”, the market leader is hardly worth it

    20. Mai 2025 4:51:481747709508CESTC
    Scalable Capital launches children's account: Early wealth accumulation with government support possible from 2026

    Scalable Capital launches children's account: Early wealth accumulation with government support possible from 2026

    20. Mai 2025 4:35:331747708533CESTC
    • About
    • Advertise
    • Careers
    • Contact

    © 2025 Suedpole.

    No Result
    View All Result
    • Home
    • Politik
    • Aktien
    • Wirtschaft / Börse
    • Unterhaltung
    • Sport
    • Gesundheit
    • Technik
    • Urlaub & Reisen
    • Finanzen

    © 2025 Suedpole.

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password? Sign Up

    Create New Account!

    Fill the forms below to register

    All fields are required. Log In

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In