Google plant die Einfhrung gnstigerer Smart-TVs mit Google TV. Trotz bisheriger Performance-Probleme bei Low-End-Hardware will der Konzern gemeinsam mit Partnern aus der Hardware-Branche Gerte mit begrenztem Arbeitsspeicher erobern.
Neue Strategie fr den TV-Markt
Google will seinen Marktanteil bei TV-Betriebssystemen mit einer berraschenden Strategie ausbauen: Das Unternehmen plant Partnerschaften mit ausgewhlten Herstellern, um „erschwingliche und zuverlssige“ Fernseher mit wenig RAM auf den Markt zu bringen, wie man im Rahmen der Entwicklerkonferenz Google I/O bekannt gegeben hat. Kenner der bisherigen Google-TV-Resultate drfte das berraschen, denn die bisherigen Erfahrungen mit ressourcenschwacher Hardware waren durchwachsen.
Trotz jahrelanger Optimierungen konnte Google nmlich bislang keine durchweg gute Android-Erfahrung auf gnstiger Hardware bieten. Gerte mit 1,5 Gigabyte Arbeitsspeicher zeigten vielfach bereits nach ein bis zwei Jahren deutliche Leistungsprobleme. Zum Vergleich: Der aktuelle Google TV Streamer verfgt ber 4 GB RAM, was man fr eine flssige Bedienung als Minimum ansehen kann.
Wie 9to5Google berichtet, gibt es auch weitere neue Entwicklungen im Google TV-kosystem. Der Konzern aus Mountain View arbeitet daran, Android bzw. Google TV auf mehr Formfaktoren zu bringen. Es ist bereits auf TVs, Smartphones, Tablets, Projektoren und Smart Monitoren verfgbar, dazu sollen knftig auch XR-Headsets dazukommen.
Mit Android 16 fr TV kommen zudem neue Funktionen: Das System erhlt Untersttzung fr 64-Bit-Kernel, auch wenn Google empfiehlt, 32-Bit-Plattformen noch fr viele Jahre zu untersttzen. Diese Doppelstrategie soll sicherstellen, dass sowohl ltere als auch neue Gerte optimal untersttzt werden.
Verbesserte Bildqualitt
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bildqualitt: Eine neue standardisierte MediaQuality-API ermglicht besseres Profil-Management. Filme und Serien knnen im Filmmaker-Mode dargestellt werden, whrend ein spezielles Kino-Profil feine Details und Schatten betont. Fr Sport-bertragungen, die oft bei Tageslicht geschaut werden, steht ein fr Helligkeit optimiertes Profil zur Verfgung.
Historisch betrachtet ist Googles Vorsto in den TV-Markt nicht neu. Bereits 2010 startete Google mit Google TV, damals noch basierend auf Android und Chrome OS. Nach anfnglichen Schwierigkeiten wurde das Konzept mehrfach berarbeitet und 2014 durch Android TV ersetzt, bevor 2020 das heutige Google TV als Benutzeroberflche eingefhrt wurde.
Was haltet ihr von Googles Strategie, auf gnstige TV-Gerte zu setzen? Teilt eure Erfahrungen mit Google TV in den Kommentaren – wir sind besonders gespannt, ob ihr Performance-Probleme bei euren Gerten beobachtet habt.
- Google plant gnstigere Smart-TVs mit wenig RAM trotz bisheriger Probleme
- Neue Partnerschaften sollen ‚erschwingliche und zuverlssige‘ Fernseher bringen
- Aktuelle Gerte mit 1,5 GB RAM zeigen nach kurzer Zeit Leistungsprobleme
- Google TV soll auf weitere Formfaktoren wie XR-Headsets ausgeweitet werden
- Android 16 fr TV bringt 64-Bit-Kernel-Untersttzung und neue Bildprofile
- Neue MediaQuality-API ermglicht spezialisierte Profile fr Filme und Sport
- Google TV entwickelte sich seit 2010 mehrfach weiter bis zur heutigen Form
Siehe auch: