Jetzt auch noch der Google-CEO: Der Rückenwind für Quantencomputer-Aktien ist wieder enorm. Eine große Rolle spielt dabei ein Super-Projekt in Deutschland. Das sind die Hintergründe des 1.000-Prozent-Hot-Stocks.
D-Wave ist nach der Erstempfehlung Anfang 2024 im Report nun mit einem KUV von 130 enorm teuer. Doch auch Tesla war 2011 mit einem Börsenwert von rund 3 Milliarden Dollar „teuer.“ Die Frage ist: Setzt D-Wave beim neu entstehenden Quantencomputing einen Standard und gelingt der Sprung in den Massenmarkt?
Dem Sektor neue Hoffnung gibt auch der Willow-Chip von Google. Der Google-CEO ließ nun durchblicken, dass Quantenberechnungen schon 2030 den Durchbruch erleben könnten. Er glaubt: „Quantum fühlt sich an wie Künstliche Intelligenz im Jahr 2015 (dem Jahr der Erstempfehlung von Nvidia im HSR) … in fünf Jahren, werden wir den „Aha-Moment“ erleben – sinnvolle Quantenberechnungen, die weit besser als klassische sind.“
$GOOGL CEO: “Quantum feels like where AI was in 2015… in 5 years, you’ll see the ‘aha’ moment — useful computation far better than classical.” pic.twitter.com/clXEmN0GMH
— Wall St Engine (@wallstengine) May 16, 2025
Über 20 Millionen Dollar teuer
Ist D-Wave schon weiter? CEO Dr. Baratz, der uns schon im Vorjahr Rede und Antwort stand, sagte nun Fox, dass D-Wave-Rechner einen der stärksten Supercomputer bei komplexen „real-world Material-Simulations-Problemen“ outperformt habe, was für neues Interesse sorge. Vor einem Kauf der „20 bis 40 Millionen Dollar“ teuren Systeme werde lange nachgedacht.
HSR / KI
(Dieser Artikel ist im neuen AKTIONÄR Hot Stock Report 17/2025 erschienen und aktualisiert)
So wie zunächst in Jülich, wo der D-Wave-Annealing-Quantencomputer drei Jahre „erfolgreich gehostet“ wurde und beim Durchbruch bei der Wechselwirkung von Materialien half. Prof. Thomas Lippert: „D-Wave ist der einzige Anbieter, der mit Quantencomputing reale Probleme löst.“
Völlig neue Weise
Und Prof. Kristel Michielsen, Leiterin der Jülicher Quantencomputer-Infrastruktur JUNIQ, sagte im Februar: „D-Waves Technologie, die Integration in JUNIQ und die künftige Anbindung an JUPITER setzen neue Maßstäbe für das Quantencomputing in Deutschland und Europa. (…) Nutzer haben bemerkenswerte Ergebnisse damit erzielt. Wir erhoffen uns von der Kopplung mit der neuen Generation der Exascale-Rechner, dass sie uns in die Lage versetzt, wissenschaftliche Fragen auf völlig neue Weise zu betrachten und reale Probleme zu lösen.“
Partec war beim „etwas verzögerten“ Bau in Jülich dabei. Vorstand Kilger sagt mir jetzt am Telefon einige interessante Details zu unserer Quanten-Hot-Stock-Empfehlung D-Wave und Quantencomputer an sich – mehr dazu im neuen HSR 17/2025.
Hot-Stock-Ideen und 2 neue TFA-Signale!
Die Börse glaubt an D-Wave: Seit Erstempfehlung im HSR-Report 04/2024 zu 0,73 Euro liegt das Plus für Leser nun bei 1.237 Prozent. DER AKTIONÄR Hot Stock Report befasst sich seit Anfang 2024 mit der Quantencomputer-Technologie und hatte mehrere Quanten-Aktien wie D-Wave, IBM, IonQ und Rigetti zum Kauf empfohlen.
Geheimtipp mit Drohnen- und Nvidia-Roboter-Chance!
Mehr zu D-Wave, IBM und anderen Quanten-Hot-Stocks lesen Sie im AKTIONÄR Hot Stock Report. Neu im Report: Eine Neuempfehlung eines Chip-Spezialisten, der mit Kunden wie Tesla, Amazon, Nvidia und DJI wohl gerade vor dem Durchbruch steht. Bringen Amazon-Geheimdrohnen und Nvidia-Roboter den Geheimtipp auf ein neues Level!? Wir haben das Papier ins erfolgreiche Depot 2030 gekauft. Einfach hier für frühzeitige KI- und Quanten-Chancen und alle Transaktionen freischalten.
Start TFA-Depot und Depot 2030

Nvidia und Bitcoin im TV-Check