Ein Netflix-Kunde erhlt rund 200 Euro zurck, weil mehrere Preiserhhungen fr unwirksam erklrt wurden. Das Landgericht Kln bemngelte die Art der Zustimmung per Pop-up. Was das Urteil fr Millionen anderer Abonnenten bedeutet und wie man selbst Geld zurckfordern kann.
Erfolg gegen Streaming-Riesen
Der Netflix-Kunde hatte vor dem Landgericht Kln geklagt und einen interessanten Erfolg erzielt. Der Streaming-Anbieter muss ihm rund 200 Euro plus Verzugszinsen zurckzahlen, da von dem Gericht mehrere Preiserhhungen fr unwirksam erklrt wurden. Das Premium-Abo war von ursprnglich 11,99 Euro in drei Schritten auf 17,99 Euro gestiegen.
Mangelhafte Zustimmung per Pop-up
Das Gericht kritisierte die Art der Preiserhhungen: Netflix blendete eine Schaltflche „Preiserhhung zustimmen“ ein, die den Eindruck erweckte, Kunden wrden nur ber eine beschlossene nderung informiert. Fr eine rechtlich wirksame Anpassung htte das Unternehmen aber laut dem Gericht ein formelles Angebot machen mssen.
Weitreichende Konsequenzen mglich
Verbraucherschtzer sehen im Urteil eine „starke Signalwirkung“, allerdings mssen Betroffene ihre Ansprche aktuell noch selbst geltend machen. Das Urteil ist zudem noch nicht rechtskrftig.
Netflix zeigt sich laut einem Bericht des Spiegels unbeeindruckt und verweist auf andere Gerichtsentscheidungen, die hnliche Preiserhhungen als wirksam anerkannt htten. Zudem: Ansprche aus 2017 und 2018 sind bereits verjhrt, daher gab es jetzt auch fr den Klger weniger Geld zurck, als er sich erhofft hatte.
So knnen Kunden vorgehen
Betroffene sollten prfen, wann sie eine Erhhung bekommen haben und wie die Zustimmung eingeholt wurde. Ein Musterbrief von Christian Solmecke, Rechtsanwalt und Partner bei Wilde Beuger Solmecke Rechtsanwlte, kann fr Rckforderungen genutzt werden. Experten empfehlen, zunchst den Netflix-Kundenservice so zu kontaktieren und dort direkt die Rckzahlung anzufordern. Auerdem msste jeder betroffene Kunde zumindest aktuell sein Geld selbst einklagen, da es noch keine Sammelklage gibt.
Preisentwicklung in Deutschland im berblick | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Werbe-Abo | Basis | Standard | Premium |
2020 | – | 7,99 € | 11,99 € | 15,99 € |
2025 | 4,99 € | 9,99 € | 13,99 € | 19,99 € |
Preispolitik
Seit seinem Deutschland-Start 2014 hat Netflix mehrfach die Preise erhht. Das Premium-Abo kostet mittlerweile 19,99 Euro monatlich. Der Marktfhrer begrndet dies mit steigenden Produktionskosten und Investitionen in neue Technologien.
Was haltet ihr von diesem Urteil? Habt ihr selbst Erfahrungen mit Streaming-Preiserhhungen gemacht und berlegt ihr nun, Geld zurckzufordern? Teilt eure Meinungen in den Kommentaren!
Download Netflix APK – Filme & Serien auf dem Handy
- Landgericht Kln erklrt mehrere Netflix-Preiserhhungen fr unwirksam
- Kunde erhlt rund 200 Euro plus Verzugszinsen fr ungltige Erhhungen
- Netflix-Methode zur Einholung der Zustimmung war rechtlich unzureichend
- Verbraucherschtzer sehen starke Signalwirkung fr alle betroffenen Kunden
- Betroffene mssen ihre Ansprche selbst geltend machen
- Ansprche aus den Jahren vor 2022 sind bereits verjhrt
- Premium-Abo stieg von ursprnglich 11,99 Euro auf aktuell 19,99 Euro
Siehe auch: