Donnerstag, Mai 22, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Suedpole. Nachrichten
  • Home
  • Aktien
  • Politik
  • Wirtschaft / Börse
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Technik
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Politik

Officials in danger: The growing violence against police officers alarms politicians

Clara Seidel by Clara Seidel
21. Mai 2025 20:43:301747853010CESTC
in Politik
0
Officials in danger: The growing violence against police officers alarms politicians

Beamte in Gefahr
Die wachsende Gewalt gegen Polizisten alarmiert die Politik








Rund 300 Polizisten sind täglich Opfer von Gewalt. In sozialen Medien kursieren immer häufiger Videos entsprechender Fälle. Jetzt will die Politik reagieren. Nur wie?

Es ist ein warmer Frühlingsabend in Berlin. Eine Gruppe von Polizisten steht mitten in einer Menschenmenge, die Stimmung ist aufgeheizt. Plötzlich wird einer der Beamten mit aller Gewalt in die Menge gezogen. Schreie, Flaschen fliegen, der Polizist wird zu Boden gerissen. 

Minuten später liegt er im Krankenhaus – schwer verletzt. Demonstranten einer pro-Palästina-Demo waren über seinen Körper getrampelt. Szenen wie diese aus der vergangenen Woche sind keine Einzelfälle mehr. Sie sind Teil einer erschreckenden Realität, die sich in Deutschland zunehmend zeigt: Gewalt gegen Polizisten nimmt zu, der Respekt vor den Beamten nimmt ab.

In den sozialen Medien kursieren immer häufiger Videos, die zeigen, wie Polizisten angeschrien, bespuckt oder gar mit Gegenständen beworfen werden. Die Hemmschwelle sinkt. „Früher gab es diesen unausgesprochenen Konsens: Die Polizei schützt die Gesellschaft, dafür gebührt ihr Respekt“, sagt Alexander Poitz, stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei. „Heute erleben wir, dass Polizisten als Blitzableiter für Frust und Wut missbraucht werden.“

Täglich über 300 Polizisten Opfer von Gewalt

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache. Für 2024 ist ein weiterer Anstieg der Angriffe auf Einsatzkräfte zu verzeichnen: Es gab 117.548 Übergriffe auf Rettungs- und Einsatzkräfte, davon 109.545 Fälle gegen Polizisten. Dies entspricht einem Zuwachs von 5,1 Prozent gegenüber 2023. Täglich werden damit im Schnitt über 300 Polizisten Opfer von Gewalt, was etwa alle fünf Minuten einen Angriff bedeutet. 

Wie kann das sein? Immerhin sollen Polizisten die Bürgerinnen und Bürger dieses Landes ja selbst vor genau solchen Angriffen schützen. Und: Sie sind bewaffnet. Warum können sie sich immer häufiger selbst nicht schützen?

21. Mai 2025,06:00

Bundespolizisten mit Kelle und Waffe

Migrantionswende
Zurückbleiben, bitte! Wie Deutschland seine Grenzen dicht macht

Die Gewalt gegen Polizisten ist mehr als nur ein Sicherheitsproblem. Sie ist ein Spiegel unserer Gesellschaft – ihrer Spannungen, Ängste und Konflikte. „Die größte Veränderung des Verhältnisses der Bürger zur Polizei erfolgte während Corona. Danach fielen zum ersten Mal verstärkt diese gruppendynamischen Antihaltungen auf, die man vorher etwa nur von beispielsweise Linksextremisten kannte“, sagt Jochen Kopelke, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei. 

Die Polizei büßte für unpopuläre Maßnahmen, Einschränkungen, Freiheitsentzüge. Für manche war sie offenbar plötzlich Teil einer Staatselite, die ihre Bürger gängelt.

Auch die Gewalt der Polizei selbst ist ein Problem

Andere, das gehört ebenfalls dazu, fühlen sich von der Polizei wirklich ungerecht behandelt. Marginalisierte Gruppen berichten immer wieder von übermäßiger Gewaltanwendung, Schikane und Diskriminierung. Studien zeigen, dass gerade junge Männer, Migranten und sozial benachteiligte Menschen häufiger von polizeilicher Gewalt betroffen sind – oft bei Demonstrationen, Fußballspielen oder Personenkontrollen. Die Folgen sind tiefgreifend: Wut, Angst, ein Gefühl der Ohnmacht und ein wachsender Vertrauensverlust.

Was aber auch stimmt: Viele Polizisten trauen sich gar nicht mehr, sich selbst wirklich zu schützen. Ihre Waffe bleibt in der Regel ungenutzt. Der Grund? „Eine grundskeptische Einstellung gegenüber der Polizei, die sich in den letzten Jahren etabliert hat. Und dahingehend die Befürchtung der Polizisten und Polizistinnen, schnell – ungerechtfertigterweise – rechtliche Probleme zu bekommen.“ Kopelke, der Gewerkschafts-Vorsitzende, stellt ernüchtert fest: „Wir nehmen wahr, dass die Menschen uns nicht mehr abkaufen, dass wir robust einschreiten.“

Dobrindts Doppelstrategie 

Viele unterschiedliche Erfahrungen führen dazu, dass sich manche Menschen von der Polizei entfremden. Sie sehen sie nicht als Freund und Helfer, sondern teilweise auch als Bedrohung, die ihre Freiheit einschränkt und ihre Rechte verletzt. Das Gefühl, nicht ernst genommen zu werden, zieht sich durch viele Berichte. Opfer von Gewalt fühlen sich oft alleingelassen, ihre Anliegen werden nicht ausreichend verfolgt. Dieses Misstrauen nährt eine Spirale der Eskalation – auf beiden Seiten.

20. Mai 2025,17:48

Der neue Innenminister Alexander Dobrindt nannte den Anstieg von politisch motivierter Gewalt "extrem"

Jahresstatistik
Zahl politisch motivierter Straftaten steigt um 40 Prozent – ein Überblick

Auf einen Teil des Problems reagiert die Politik jetzt. Polizisten sollen besser geschützt werden. Der neue Bundesinnenminister Alexander Dobrindt spricht von einer Doppelstrategie: mehr Kompetenzen für die Polizei, mehr Konsequenzen für die Straftäter. Strafrechtsverschärfungen sollen Angriffe auf Einsatzkräfte härter sanktionieren. Sogar konsequente Eilausweisungen sollen folgen, wenn Ausländer an solchen Taten beteiligt waren. Die Ermittlungsbefugnisse der Polizei sollen parallel ausgeweitet werden – von der Vorratsdatenspeicherung bis zu erweiterten Überwachungsmaßnahmen. Die Botschaft ist klar: Die Polizei soll besser geschützt und Täter schneller gefasst werden.

Die Macht der Bilder 

Viele Polizisten fragen sich: Genügt das? Oder braucht es mehr? Mehr Personal, mehr Ausrüstung, mehr Rückhalt aus der Politik und der Gesellschaft? Denn am Ende des Tages sind es Menschen, die in Uniform auf der Straße stehen – Menschen, die für unsere Sicherheit kämpfen.

Die neue Bundesregierung steht vor einer Herausforderung: Wie schützt man diejenigen, die uns schützen? Wie stellt man sicher, dass Respekt und Vertrauen zurückkehren, bevor die Gewalt weiter eskaliert? Ein für Gewerkschaftschef Kopelke zentraler Aspekt liegt in der Verbreitung von Videos und Fotos: „Die Macht der Bilder ist nicht zu unterschätzen. Andere Länder sind uns da weit voraus: Da sind Bodycams im gesamten Land Pflicht, und da kann die Polizei auch selbst mal vorgreifen und Videos von Angriffen veröffentlichen, bevor die Verteidigungsmaßnahme wieder ohne Kontext im Netz kursiert.“

In einer ohnehin bereits zunehmend polarisierten Gesellschaft, geprägt von sozialer Ungleichheit, wirtschaftlicher Unsicherheit und politischen Konflikten, wird die Polizei oft zum Symbol für staatliche Kontrolle und Repression. So wird sie selbst Teil des Problems, das sie eigentlich lösen soll. Ein konstantes Spannungsfeld: „Die einen meinen, wir haben zu viele Befugnisse, die anderen meinen, wir müssen härter durchgreifen“, sagt Kopelke. 

Ein Teufelskreis, den es dringend zu durchbrechen gilt.

Related posts

Bundestag: Ramelow declares empty plenary hall

Bundestag: Ramelow declares empty plenary hall

22. Mai 2025 7:03:561747890236CESTC
“Small, very aggressive group of young people”

“Small, very aggressive group of young people”

22. Mai 2025 7:03:551747890235CESTC

source

Previous Post

Noise pollution – Why silence is so important for us

Next Post

Retirement: These cohorts receive the lowest pensions in Germany

Next Post
Retirement: These cohorts receive the lowest pensions in Germany

Retirement: These cohorts receive the lowest pensions in Germany

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

Five people stabbed: Federal Prosecutor's Office takes over Bielefeld investigation

Five people stabbed: Federal Prosecutor's Office takes over Bielefeld investigation

14 Stunden ago
"Putin is rejoicing. Apparently he has succeeded in lulling Trump into a false sense of security."

"Putin is rejoicing. Apparently he has succeeded in lulling Trump into a false sense of security."

2 Tagen ago
Robert Francis Prevost – This is Pope Leo XIV.

Robert Francis Prevost – This is Pope Leo XIV.

18 Stunden ago
In the Gaza Strip: Netanyahu: Prevent famine also "for diplomatic reasons"

In the Gaza Strip: Netanyahu: Prevent famine also "for diplomatic reasons"

2 Tagen ago

FOLLOW US

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Wirtschaft / Börse

POPULAR NEWS

    Suedpole. Nachrichten

    Suedpole.

    Follow us on social media:

    Recent News

    • Maischberger: “Friedrich Merz trusts me, I trust Friedrich Merz”
    • Middle East trip without Israel visit: Netanyahu denies dispute with Trump
    • Market report: Significant losses in New York

    Category

    • Aktien
    • Finanzen
    • Nachrichten
    • Politik
    • Sport
    • Technik
    • Unterhaltung
    • Wirtschaft / Börse

    Recent News

    Maischberger: “Friedrich Merz trusts me, I trust Friedrich Merz”

    Maischberger: “Friedrich Merz trusts me, I trust Friedrich Merz”

    22. Mai 2025 7:04:031747890243CESTC
    Middle East trip without Israel visit: Netanyahu denies dispute with Trump

    Middle East trip without Israel visit: Netanyahu denies dispute with Trump

    22. Mai 2025 7:04:021747890242CESTC
    • About
    • Advertise
    • Careers
    • Contact

    © 2025 Suedpole.

    No Result
    View All Result
    • Home
    • Politik
    • Aktien
    • Wirtschaft / Börse
    • Unterhaltung
    • Sport
    • Gesundheit
    • Technik
    • Urlaub & Reisen
    • Finanzen

    © 2025 Suedpole.

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password? Sign Up

    Create New Account!

    Fill the forms below to register

    All fields are required. Log In

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In