Der sterreichische Khler- und Lfterspezialist Noctua steigt zur Computex 2025 nicht nur in den Markt fr All-in-One-Khllsungen ein, sondern zeigt erstmals auch ein laufendes PC-System, das mittels eines „Thermosiphon“ gekhlt wird.
Verdampfer funktioniert – bisher nur mit aktiver Khlung
Noctua hatte seine Idee, einen PC mittels „Thermosiphon“ zu khlen, bereits vor einem Jahr als eine Art Proof of Concept vorgestellt. Auf der Computex 2025 ist das Ganze nun in Form eines laufenden PC-Systems im Prototypenstadium zu sehen. Der Hersteller besteht darauf, dass man weiter auf die Serienfertigung hinarbeitet, aber bislang nicht das entsprechende Entwicklungsstadium erreicht hat.
Langfristig will Noctua ein System fr diverse verschiedene CPU-Sockel bieten, bei dem ein Khlmittel in einer Kammer auf der jeweiligen CPU verdampft und dann ber Leitungen zu einem am oberen Ende des jeweiligen Gehuses angebrachten Radiators im 360-mm-Format aufsteigt, wo es dann kondensieren und wieder zurckflieen soll. Bei dem auf der Computex gezeigten Muster funktioniert dieser Ansatz bereits, auch wenn der Radiator noch mit drei Noctua-Lftern aktiv gekhlt wird.
Noch einige Entwicklungsarbeiten ntig
Problematisch ist laut Noctua vor allem, dass das Design der aktuellen CPU-Generationen mit ihren Chiplet-Designs dafr sorgt, dass sich die Oberflche des jeweiligen Khlers nicht gleichmig erwrmt. Durch die so entstehende punktuell sehr starke Erhitzung kann es zu Problemen kommen, weil das Khlmittel lokal zu schnell verdampft. Die dafr ntigen Anpassungen der auf der CPU anzubringenden Khlkrper mssen fr jeden Prozessor bzw. jede CPU-Familie individuell vorgenommen werden.
Die sterreicher haben daher bereits zahllose Khlervarianten getestet, knnen aber noch keinen serienreifen Khler bieten, der alle aktuell verfgbaren Chiplet-basierten CPUs aus dem High-End-Bereich auch unter hoher Auslastung zuverlssig auf Temperatur halten kann.
Auerdem will Noctua noch weiter daran arbeiten, eine ausreichende Khlleistung zu erzielen, schlielich soll der Thermosiphon auch in der Lage sein, ohne bewegliche Teile – also ohne die bei dem in Taiwans Hauptstadt Taipeh auf der Computex 2025 gezeigten Muster noch ntigen aktive Khlung mit Lftern – die gleiche Leistung zu bieten, wie aktive Khlsysteme. Angaben darber, wann man dieses Ziel erreichen will, macht Noctua auch in diesem Jahr nicht.
- Noctua prsentiert aktiven Prototyp seiner Thermosiphon-Khlung zur Computex
- Laufendes PC-System nutzt verdampfendes Khlmittel und 360-mm-Radiator
- Chiplet-Design moderner CPUs verursacht Probleme durch ungleichmige Erhitzung
- Zahlreiche Khlervarianten wurden bereits getestet, die Serienreife steht noch aus
- Langfristiges Ziel ist passive Khlung ohne bewegliche Teile wie Lfter
- Zeitplan fr die Markteinfhrung der innovativen Khllsung bleibt offen
Siehe auch: