Freitag, Mai 23, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Suedpole. Nachrichten
  • Home
  • Aktien
  • Politik
  • Wirtschaft / Börse
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Technik
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Politik

Coalition negotiations – What the CDU/CSU and SPD still need to discuss

Anna-Maria Kuhn by Anna-Maria Kuhn
23. Mai 2025 0:21:581747952518CESTC
in Politik
0
Coalition negotiations – What the CDU/CSU and SPD still need to discuss

Related posts

Must the CDU again join forces with the Left?: Why the upcoming election of constitutional judges is putting the Union under pressure

Must the CDU again join forces with the Left?: Why the upcoming election of constitutional judges is putting the Union under pressure

23. Mai 2025 3:13:141747962794CESTC
Israel's Foreign Minister accuses Europeans of "anti-Semitic incitement"

Israel's Foreign Minister accuses Europeans of "anti-Semitic incitement"

23. Mai 2025 2:28:371747960117CESTC
Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender, Lars Klingbeil, SPD-Bundesvorsitzender, Markus Söder, CSU-Vorsitzender, sowie Saskia Esken, SPD-Bundesvorsitzende, stellen die Ergebnisse der Sondierungsgespräche von Union und SPD vor.
Erfolgreich sondiert, nun wird über eine Koalition verhandelt: Union und SPD haben das Ziel, die nächste Bundesregierung zu bilden. (picture alliance / dpa / Michael Kappeler)
Der Bundestag hat dem milliardenschweren Schuldenpaket für Verteidigung und Infrastruktur von Union und SPD am 18. März mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit zugestimmt. Drei Tage später folgte der Bundesrat und billigte die dafür nötigen Grundgesetzänderungen. Die Beschlüsse gelten als Weichenstellung für die künftige Regierungspolitik in den Bereichen Finanzen, Sicherheit, Infrastruktur und Recht. Eilanträge von Bundestagsabgeordneten gegen die Abstimmung zur Schuldenbremse und zum Sondervermögen wies das Bundesverfassungsgericht zurück. Die weiteren Koalitionsverhandlungen zwischen Sozialdemokraten, CDU und CSU dürften dennoch nicht einfach werden.

Nachdem der Bundestag noch in alter Zusammensetzung das historische Milliardenpaket für Verteidigung und Infrastruktur beschlossen hatte, stimmte am 21. März 2025 auch der Bundesrat mit Zweidrittelmehrheit für die Änderung von vier Artikeln des Grundgesetzes. Im Detail geht es um folgende Punkte:

Die Schuldenbremse – die der Neuverschuldung des Bundes enge Grenzen setzt – soll für Ausgaben in Verteidigung, Zivilschutz, Nachrichtendienste und Cybersicherheit gelockert werden. Dazu zählt auch die Unterstützung von völkerrechtswidrig angegriffenen Staaten, etwa die Ukraine. Für alle Ausgaben in diesen Bereichen, die ein Prozent des Bruttoinlandsprodukts überschreiten, dürfen Kredite aufgenommen werden.

Außerdem wird ein Sondervermögen geschaffen, für das die Schuldenbremse nicht gilt und das mit Krediten bis zu 500 Milliarden Euro gefüttert wird. Daraus soll die Instandsetzung der maroden Infrastruktur bezahlt werden. 100 Milliarden Euro sollen an die Länder gehen, weitere 100 Milliarden Euro sollen fest in Klimaschutz und den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft fließen. Außerdem soll das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 ins Grundgesetz kommen. Die Klima-Punkte waren Bedingungen der Grünen für eine Zustimmung im Bundestag.

Nach den Anschlägen in Magdeburg, Aschaffenburg und München dominierte die Migrations- und Asylpolitik den Bundestagswahlkampf – und hier könnte es auch in den nun anstehenden Koalitionsverhandlungen noch einigen Streit geben.
Im Sondierungspapier verständigten sich Union und SPD unter anderem darauf, dass es „in Abstimmung mit unseren europäischen Nachbarn Zurückweisungen an den gemeinsamen Grenzen auch bei Asylgesuchen“ geben könne. Die Parteien wollen alle rechtsstaatlichen Maßnahmen ergreifen, „um die irreguläre Migration zu reduzieren“. Auch eine „Rückführungsoffensive“ ist geplant. Der Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten soll befristet ausgesetzt werden.

Laut durchgestochenen Zwischenergebnissen der Koalitionsverhandlungen hat man sich auf einen Passus geeinigt, der Zurückweisungen an den Grenzen in Absprache mit den europäischen Partnern ermöglichen will. Doch hier herrscht weiter viel Interpretationsspielraum, wie die Diskussionen zwischen CDU und SPD vor den Verhandlungen zeigten.

So sagte Jens Spahn (CDU), „Abstimmung“ erfordere nicht Zustimmung, notfalls könne auch gegen den Willen der Nachbarländer gehandelt werden.

SPD-Co-Chefin Saskia Esken interpretiert die Passage im Sondierungspapier hingegen strenger. „Wir haben was anderes vereinbart, und dabei bleiben wir auch“, sagte sie mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen.

Eine Zurückweisung von Menschen an der bundesdeutschen Grenze verstoße – selbst in Absprache mit den jeweiligen Nachbarländern – gegen das Europarecht, teilte die Organisation Pro Asyl mit.

Recht unterschiedliche Vorstellungen hatten CDU/CSU und SPD im Wahlkampf auch bei der Sozialpolitik. Nunmehr verständigten sich die Parteien im Sondierungspapier darauf, dass das bisherige Bürgergeldsystem zu einer Grundsicherung für Arbeitssuchende mit weniger Einzelleistungen umgewandelt werden soll.

Über den gesetzlichen Mindestlohn soll weiterhin eine „starke und unabhängige Mindestlohnkommission“ entscheiden, heißt es im Sondierungspapier. „Auf diesem Weg ist ein Mindestlohn von 15 Euro im Jahr 2026 erreichbar.“

Allerdings könnte zwischen Union und SPD noch hart um die gemeinsame Linie in der Sozialpolitik gerungen werden. Generalsekretär Matthias Miersch räumte ein, die Sondierungen seien bereits „nicht ganz einfach“ gewesen. Die Koalitionsverhandlungen könnten durchaus auch scheitern – zumal am Ende die Parteibasis entscheide.

In der Steuerpolitik soll die „breite Mittelschicht“ laut Sondierungspapier entlastet werden. Geplant ist eine Reform der Einkommensteuer. Außerdem soll die Pendlerpauschale in der Steuererklärung erhöht werden. Eine Unternehmenssteuerreform ist geplant. An diesen Punkten sind die bisherigen Vereinbarungen eher allgemein, weshalb in den Koalitionsverhandlungen noch viel Arbeit ansteht.

Das Energieangebot soll gesteigert werden – wobei vage bleibt, wie das kurzfristig gelingen könnte. Der Bau neuer Gaskraftwerke ist geplant. Bei den Energiekosten soll die Stromsteuer um fünf Cent pro Kilowattstunde „auf das europäische Mindestmaß“ gesenkt werden. Das Bekenntnis zu den deutschen Klimazielen ist im Sondierungspapier enthalten, aber es gibt nur wenige Maßnahmen, mit denen dieses Ziel auch hinterlegt wird.

Den Landwirten wollen Union und SPD „den Rücken stärken“. Deshalb soll die Agrardiesel-Rückvergütung wieder vollständig eingeführt werden. Um Gastronomie und Verbraucher zu entlasten, soll die Umsatzsteuer für Speisen dauerhaft auf sieben Prozent sinken.

Das Cannabis-Gesetz der Ampel oder die Wahlrechtsreform – beides wollte die Union eigentlich wieder rückgängig machen – spielten bei den Gesprächen bisher offenbar keine zentrale Rolle. Zum Wahlrecht heißt es im Sondierungspapier sehr knapp: „Wir prüfen eine erneute Reform“. Die Mietpreisbremse wollen die möglichen zukünftigen Koalitionäre „zunächst für zwei Jahre verlängern“.

Aus der SPD kommen einem Bericht zufolge mit Blick auf die laufenden Koalitionsverhandlungen Warnungen an die Union vor einem Stopp der Krankenhausreform. Die „Bild“-Zeitung berichtete unter Berufung auf Verhandlungskreise, dass Unionspolitiker verhindern wollen, dass viele Krankenhäuser künftig geschlossen werden müssen. Dazu wollten sie die Klinikreform anpassen. Das wiederum treffe auf den Widerstand der SPD-Verhandler. Das von der Ampel-Koalition reformierte Staatsangehörigkeitsrecht soll weiter Bestand haben.

Aus durchgestochenen Papieren der Koalitionsverhandlungen geht bereits hervor, dass das Deutschlandticket bestehen bleiben soll, allerdings ab 2027 teurer wird. Laut den Papieren soll auch die Bahn strukturell anders aufgestellt und nicht zerschlagen werden, wie es die CDU gefordert hatte. Außerdem soll die Autobahn GmbH begrenzt kreditfähig werden.

lkn, cp, tei, jfr, tha, aha, nm

source

Previous Post

The GNTM girls then and now: How candidates like Marie Nasemann have changed over the years

Next Post

Tasteless marketing: accusations of sexism, jokes about dwarfs – breweries outrage with advertising clips

Next Post
Tasteless marketing: accusations of sexism, jokes about dwarfs – breweries outrage with advertising clips

Tasteless marketing: accusations of sexism, jokes about dwarfs – breweries outrage with advertising clips

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

Hannover Stock Exchange launches new trading venue with Scalable Capital

Hannover Stock Exchange launches new trading venue with Scalable Capital

4 Tagen ago
Border controls cost over 50 million euros in the first half of the year – before the change of government

Border controls cost over 50 million euros in the first half of the year – before the change of government

13 Stunden ago
After fire accident in hospital – How is former Bayern star Lúcio doing

After fire accident in hospital – How is former Bayern star Lúcio doing

4 Tagen ago
Today on TV: Almost 4 hours of action marathon that begins with pure high tension

Today on TV: Almost 4 hours of action marathon that begins with pure high tension

4 Tagen ago

FOLLOW US

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Wirtschaft / Börse

POPULAR NEWS

    Suedpole. Nachrichten

    Suedpole.

    Follow us on social media:

    Recent News

    • Must the CDU again join forces with the Left?: Why the upcoming election of constitutional judges is putting the Union under pressure
    • “This could enable politicians to truly expropriate us savers.”
    • Increased risk of ambushes: Foreign Office issues travel warning for Oval Office

    Category

    • Aktien
    • Finanzen
    • Nachrichten
    • Politik
    • Sport
    • Technik
    • Unterhaltung
    • Wirtschaft / Börse

    Recent News

    Must the CDU again join forces with the Left?: Why the upcoming election of constitutional judges is putting the Union under pressure

    Must the CDU again join forces with the Left?: Why the upcoming election of constitutional judges is putting the Union under pressure

    23. Mai 2025 3:13:141747962794CESTC
    “This could enable politicians to truly expropriate us savers.”

    “This could enable politicians to truly expropriate us savers.”

    23. Mai 2025 3:00:561747962056CESTC
    • About
    • Advertise
    • Careers
    • Contact

    © 2025 Suedpole.

    No Result
    View All Result
    • Home
    • Politik
    • Aktien
    • Wirtschaft / Börse
    • Unterhaltung
    • Sport
    • Gesundheit
    • Technik
    • Urlaub & Reisen
    • Finanzen

    © 2025 Suedpole.

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password? Sign Up

    Create New Account!

    Fill the forms below to register

    All fields are required. Log In

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In