Nach dem Vorbild des israelischen Iron Dome will US-Präsident Donald Trump eine neue US-amerikanische Raketenabwehr aufbauen. Sie soll Golden Dome heißen und bis zum Ende seiner Amtszeit in knapp vier Jahren fertig sein, wie Trump im Weißen Haus ankündigte. Er habe die Entwürfe für das 175 Milliarden US-Dollar teure Projekt ausgewählt und General Michael Guetlein von den US-Weltraumstreitkräften zu dessen Leiter bestimmt, sagte Trump.
Der US-Präsident hatte bereits wenige Tage nach seiner Amtseinführung im Januar eine Verfügung unterzeichnet, um das Projekt anzustoßen. Golden Dome soll demnach deutlich über bestehende US-Abwehrsysteme sowie sein Vorbild aus Israel hinausgehen. Das israelische Abwehrsystem Iron Dome ist darauf ausgelegt, Kurzstreckenraketen und Geschosse abzufangen, um dicht besiedeltes Gebiet zu schützen. In den USA hingegen stellen die Nachbarländer Mexiko und Kanada keine militärische Bedrohung dar, zudem geht es um ein deutlich größeres Gebiet.
Golden Dome soll nach Trumps Willen nicht nur Kurzstreckenraketen, sondern auch moderne Hyperschall- und Langstreckenraketen abwehren können – sowohl aus der Luft als auch aus dem Weltraum. Der Schutzschild könnte Hunderte Satelliten zur Raketenerkennung und -verfolgung umfassen. Damit knüpft Trump an Pläne aus der Zeit von US-Präsident Ronald Reagan (1981–1989) an. Der Republikaner wollte einen Raketenschirm, bei dem Abfangsysteme im Weltraum platziert werden. In Anlehnung an die Filmreihe wollte er ihn Star Wars nennen.
Die Finanzierung des neuen Verteidigungsprojekts ist allerdings weiterhin unklar. Trump kündigte zwar an, als Anschubfinanzierung seien 25 Milliarden US-Dollar (22 Milliarden Euro) eingeplant. Aber der Betrag ist Teil eines breit angelegten Verteidigungspakets von insgesamt 150 Milliarden Dollar, das an ein Haushaltsgesetz gebunden ist, über das Politiker im US-Kongress derzeit streiten.
Trump behauptete, Kanada wolle sich an der Finanzierung der neuen Raketenabwehr beteiligen. Eine Bestätigung aus Kanada gab es dazu nicht. Unterdessen äußern US-Demokraten Bedenken angesichts der Auftragsvergabe und der Beteiligung einer Firma von Trump-Berater Elon Musk. Dessen Unternehmen SpaceX gehört zusammen mit Palantir und Anduril zu den Spitzenkandidaten für den Bau wichtiger Komponenten.
Mit der Entwicklung von Raketenabwehrsystemen haben die USA indirekt Erfahrung. Das Land hat die Entwicklung, den Bau und die Wartung des Iron Dome in Israel mit großen Summen unterstützt. Das System gilt daher auch als Symbol für die enge sicherheitspolitische Zusammenarbeit beider Ländern.